Web-Tipp: Online-Game zur Sicherheits-Sensibilisierung von Angestellten

Die größte Schwachstelle ist immer noch der Mensch. Um Angestellte besser auf mögliche Angriffe vorzubereiten, haben Informatikerinnen und Informatiker der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit Fabula Games ein kostenloses Online-Spiel für Firmen entwickelt. [...]

Der Start des Online-Games (Quelle: HSLU/Screenshot/PCtipp.ch)

Cyber-Security-Expertinnen und -Experten der Hochschule Luzern (HSLU) haben in Zusammenarbeit mit dem Game-Design-Unternehmen Fabula Games deshalb ein kostenloses Online-Spiel zur Sicherheits-Sensibilisierung von Unternehmens-Personal entwickelt. Es steht kostenlos auf der Informationsplattform von «eBanking – aber sicher!» (EBAS) zur Verfügung, welche die HSLU als Dienstleistung für Banken und Unternehmen betreibt.

«Das größte Einfallstor bei Ransomware-Attacken ist der Mensch. Unter anderem müssen wir dort ansetzen», sagt Oliver Hirschi, Dozent am Departement Informatik der HSLU und Mitentwickler des Games in einer Mitteilung.

Schnell habe man auf einen Link in einer vertrauenswürdig scheinenden E-Mail geklickt, einen Anhang geöffnet, eine gefälschte Website aufgerufen. Durch dieses Einfallstor gelinge es Kriminellen anschließend, an vertrauliche Daten zu gelangen oder gefährliche Software auf dem Gerät zu installieren.

«Diese Angriffe sind heutzutage sehr professionell aufgegleist – sie zu erkennen, wird immer herausfordernder. Es braucht deshalb eine bessere Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden», so Hirschi weiter.

Hirschi und sein Team wählten bewusst einen interaktiven Ansatz – der sich von einer reinen Informationskampagne unterscheidet. Im Spiel befindet man sich in einer vermeintlich alltäglichen Bürosituation und wird anschließend aber zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. Es gilt, die Ransomware-Attacke so schnell wie möglich zu erkennen und richtig zu reagieren.

*Claudia Maag: Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmäßig Apps aus.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*