Weiterbildung mit AI Skills Challenges

Mit den richtigen AI-Kompetenzen kann durchschnittlich ein um 21 Prozent höheres Gehalt erzielt werden, sagt Microsoft und bietet eine auf MS Learn eine einmonatige intensive Challenge, die helfen soll Selbstvertrauen und Microsoft Credentials zu erlangen. [...]

(Quelle: Microsoft.com)

Interessenten können auf dieser Seite aus vier hochaktuellen AI-Themenauswählen. Jedes Thema beinhaltet eine Challenge und ausgewählte Ressourcen, die Entwicklern zum Erfolg verhelfen sollen.

Dazu gehören interaktive Microsoft Learn-Community-Veranstaltungen, live und aufgezeichnete Lernsitzungen von AI-Experten sowie Ressourcen zur Schulung und Vorbereitung, um die Teilnehmer bei der Erlangung von Microsoft Credentials zu unterstützen.

Durch den Abschluss einer der Challenges können sich die Teilnehmer für eine kostenlose Microsoft Certification-Prüfung qualifizieren (nur eine pro Teilnehmer). Je nach gewähltem Thema können die Teilnehmer folgendes lernen:

  • Eigene Generative AI-Anwendungen erstellen.
  • Intelligenter und produktiver arbeiten und die Kreativität mit AI-gestützten Tools steigern.
  • Mit einer einzigen, AI-gesteuerten Plattform neu gestalten, wie Benutzer auf Daten zugreifen, diese verwalten und darauf reagieren.
  • Einen AI-Dienst der Enterprise-Klasse im gesamten Machine-Learning-Lebenszyklus verwenden.

Hier geht’s zu den AI Skills Challenges bei Microsoft Learn.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*