Weitere NSA-Enthüllungen angekündigt

Noch sind nicht alle Snowden-Dokumente ausgewertet. Jeden Tag arbeiteten sich viele Menschen durch die Unterlagen, betont der Journalist Glenn Greenwald. Er widersprach Berichten, dass die britischen Behörden einen Schlüssel für Teile der Dokumente hätten. [...]

Die Geheimdokumente des Informanten Edward Snowden halten laut seinem Vertrauten Glenn Greenwald noch viele Überraschungen bereit. Ein Großteil der wichtigen Unterlagen müsse noch veröffentlicht werden, erklärte der Enthüllungsjournalist des britischen „Guardian“. Zugleich bekräftigte er, dass die Dateien gut geschützt seien. „Alle Dokumente, die wir haben, sind sicher“, schrieb Greenwald am Dienstagabend in einer Fragerunde auf der Online-Plattform Reddit. „Wir haben alles weiterhin unter Kontrolle.“

Greenwalds Lebensgefährte David Miranda war Ende August am Londoner Flughafen Heathrow festgehalten worden, dabei wurden seine elektronischen Geräte konfisziert. Darunter befanden sich auch Datenträger mit Dokumenten, die Miranda zu Greenwald transportieren sollte. Später hieß es, Miranda habe ein Passwort dabeigehabt, mit dem die verschlüsselten Dokumente dekodiert werden könnten. Greenwald widersprach: „Er hat keine Schlüssel weitergegeben, die Zugang zu diesen Unterlagen erlaubt hätten, weil er keine solchen Schlüssel bei sich trug.“

Greenwald räumte ein, dass das Interesse an den Enthüllungen etwas nachgelassen habe. „Es gibt eine Art NSA-Müdigkeit: Das Gefühl, dass keine der Enthüllungen mehr überraschen kann.“ Die Öffentlichkeit habe mittlerweile verstanden, dass der US-Geheimdienst NSA die Privatsphäre weltweit auslöschen wolle.

Auf der ganzen Welt werteten viele Menschen jeden Tag die Unterlagen nach und nach aus, sagte Greenwald. Er zeigte auch Grenzen für die Veröffentlichung der Geheimunterlagen auf: „Ich persönlich würde keine Dokumente veröffentlichen, die anderen Staaten Wege aufzeigen, wie sie ihre Bürger besser ausspionieren können.“ Außerdem würde er keine Namen von Geheimagenten publizieren.

Snowden hatte sich mit seinen Informationen an Greenwald und die Dokumentarfilmerin Laura Poitras gewandt. Seitdem arbeiten die Journalisten eng mit dem ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter zusammen. Auf die Frage, warum Greenwald die Dokumente nicht auf einen Schlag publiziert habe, antwortete er: „Es wäre strategisch dumm, das zu tun.“ Die Menschen hätten so viele Informationen auf einmal unmöglich verarbeiten können. Es gebe eine Vereinbarung mit Snowden, die Informationen schrittweise zu veröffentlichen.

Gleichzeitig soll die stückweise Veröffentlichung die Journalisten vor dem Vorwurf schützen, unverantwortlich mit Regierungsdaten umzugehen. Das warf die US-Regierung der Plattform Wikileaks vor, nachdem diese tausende Geheimdepeschen ins Netz gestellt hatte.

*Simon Hülsbömer ist Redakteur der COMPUTERWOCHE. 


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*