Weiterhin steigende Nachfrage nach IT-Experten

Die aktuelle Job-Auswertung des Hays Spezialisten-Index für das erste Quartal 2013 beschreibt für Österreich die gegenwärtige Nachfrage nach Experten. Dabei werden mehr IT-Spezialisten gesucht als im letzten Quartal 2012. [...]

Im IT-Bereich stieg die Nachfrage im ersten Quartal 2013 leicht gegenüber den Erhebungsdaten des Q1 aus 2012: Die Indexzahl für die Gesamtnachfrage liegt hier um einen Punkt höher als letztes Jahr. In folgenden Bereichen gab es geringe Rückgänge: Anwendungsentwickler (entspricht Softwareentwicklern), IT-Berater, Netzwerkadministratoren und Webentwickler. Ein Nachfrageplus gab es hingegen im IT-Support, bei den Projektleitern und SAP-Beratern.
 
Im Engineering ist die Nachfrage nach Spezialisten über fast alle Bereiche negativ – trotz eines weiterhin bestehenden Fachkräftemangels. Der Spezialisten-Index für das 1.Quartal 2013 wirft für Österreich einen Rückgang in der Gesamtnachfrage von 76 Indexpunkten zu 99 im ersten Quartal 2012 aus. Rückläufig ist demnach die Nachfrage nach Automationstechnikern, Berechnungsingenieuren, Fertigungsplanern, Konstrukteuren, Projektleitern, Qualitätsmanagern, sowie Verfahrens-, und Versuchsingenieuren. Unverändert bleib hingegen die Nachfrage nach Hardwarenahen Softwareentwicklern.
Mark Frost, Geschäftsführer Hays Österreich, zu den aktuellen Ergebnissen: „Wir durchlaufen gerade eine spannende Situation am Expertenmarkt. Zum einen ist eine erfreuliche Entwicklung in der IT zu beobachten, keine nennenswerten Veränderungen gab es auch im Finance-Bereich. Ein weiteres Absinken ist hingegen im Engineering Bereich zu beobachten. Damit bestätigt sich eine fortgesetzte Sondersituation für Österreich: Die IT-Ausgaben stehen auf Wachstum, während die Ausgaben im Engineering Bereich rückläufig sind. Aktuell sehen wir auch keine Änderung dieses Trends.“


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*