Weltweit erste CFexpress-Speicherkarte vom Typ A von Sony

Sony hat heute einen neuen Speicherkarten Typ vorgestellt: Die weltweit ersten CFexpress Speicherkarten vom Typ A kommen in zwei Varianten mit 80 oder 160 GB (CEA-G80T und CEA-G160T) auf den Markt. [...]

Ab September sind die jetzt vorgestellten CFexpress-Speicherkarten von Sony im Handel erhältlich.
Ab September sind die jetzt vorgestellten CFexpress-Speicherkarten von Sony im Handel erhältlich. (c) Sony

Die CFexpress Typ A-Karten reihen sich in die bestehende Auswahl der Tough-Speicherkarten von Sony ein. Merkmale sind hohe Datenübertragungsrate, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, Zielgruppe sind vor allem Fotografen und Medienkünstlern .

Highspeed-Leistung ermöglicht effiziente Aufnahmen ohne Stress

Sowohl die CEA-G80T (80 GB) als auch die CEA-G160T (160 GB) nutzen neueste Flash-Technologie, um mit minimalen Zwischenspeicherlöschzeiten Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 700 MB/s und Lesegeschwindigkeiten von maximal 800 MB/s zu erreichen. Mit den CFexpress Karten vom Typ A können über 1.000 unkomprimierte RAW-Bilder ohne Unterbrechung oder 4K/120p-Filme mit hohen Bitraten aufgenommen werden, insbesondere mit der jüngst vorgestellten, neuen Alpha 7S III.

Effizientes wärmeableitendes Design

Die neuen CFexpress Speicherkarten vom Typ A sind mit einem Wärmeableiter ausgestattet. Dieser wird aus einer speziellen Legierung von Sony mit ausgezeichneten Wärmeleiteigenschaften gefertigt und führt die Wärme, die die Karte bei der schnellen Übertragung riesiger Datenmengen erzeugt, nach außen ab. Nutzer können dementsprechend über längere Zeiträume hinweg auch interne Videos mit 4K 120p filmen.

Kompromisslose Haltbarkeit

Den Tough-Spezifikationen von Sony entsprechend, weisen die neuen CFexpress-Speicherkarten vom Typ A eine hohe Biege- und Stoßfestigkeit auf. Die wertvollen Daten sind auch bei häufigem Auswechseln in rauen Bedingungen optimal geschützt. Die für CFexpress Karten vom Typ A festgesetzten Standardwerte für Biegefestigkeit werden um das Zehnfache übertroffen, der Aufprallwert um das Fünffache. Darüber hinaus erreichen sie dank ihrem speziellen inneren Aufbau IPX7 gegenüber Wassereintritt und IP5X gegenüber eindringendem Staub – IP57 für erhöhte Haltbarkeit.

Zuverlässig

Unfälle kommen vor. Mit der Memory Card File Rescue Software von Sony zur Datenwiedergewinnung können Nutzer versehentlich gelöschte RAW-Bilder und 4K-Videos wiederherstellen. Zudem steht ein Update der Diagnose-Software Media Scan Utility von Sony bevor, nach dem Nutzer von CFexpress-Karten vom Typ A dann Diagnosen ausführen können und entsprechende Meldungen erhalten, wenn sich die Anzahl der Schreib-/Lesezyklen dem Grenzwert der Karte nähert. 

Kartenleser für SD-Karten und CFexpress Karten vom Typ A

Der SuperSpeed-fähige Kartenleser MRW-G2 ist optimal ausgelegt für SD-Karten und CFexpress-Karten vom Typ A. Er schafft mit seinem USB-Stecker vom Typ C 10 Gbps Übertragungsgeschwindigkeiten (USB 3.2 Gen 2). Nutzer, die den Leser mit CFexpress Karten vom Typ A einsetzen, können laut Sony Daten circa 2,8 Mal so schnell übertragen, wie mit konventionellen Geräten. Der MRW-G2 Kartenleser kann für SDXC/SDHC-Karten (UHS-I und UHS-II) und CFexpress Karten vom Typ A eingesetzt werden.

Folgende CFexpress-Speicherkarten werden ab September von Sony verfügbar sein:

  • CFexpress Speicherkarte CEA-G80T (229 Euro)
  • CFexpress Speicherkarte CEA-G160T (439 Euro)

Das Kartenlesegerät MRW-G2 kostet 139 Euro und ist ebenfalls ab September erhältlich.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*