Wem vertrauen EU-Bürger ihre Daten an?

Blue Coat-Studie zeigt: Mitarbeiter speichern oder hosten berufsbezogene Informationen nicht in jeder Cloud. [...]

Blue Coat hat Ergebnisse einer Online-Umfrage in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zur beruflichen Nutzung von Cloud-Diensten veröffentlicht. Vor der Entscheidung zum möglichen EU-Austritt Großbritanniens untersuchte die Studie das Vertrauen der Mitarbeiter in Cloud-Angebote innerhalb und außerhalb der Europäischen Union. Dabei wurde die Frage gestellt, ob sie berufsbezogene Informationen in Diensten wie Gmail, Dropbox und Box speichern oder hosten. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter eher den europäischen Nachbarn ihre Daten anvertrauen als Nicht-EU-Ländern.
Angesichts von „Brexit“ und der kommenden EU-weiten Datenschutzgrundverordnung „General Data Protection Regulations“ (GDPR) ist der Speicherort ein heißes Thema. Die Umfrage zeigt, dass 46 Prozent der Teilnehmer im beruflichen Alltag genutzte Daten in einem EU-Land speichern würden, im Vergleich zu 18 Prozent außerhalb der EU. Über ein Drittel der Befragten (36 Prozent) sagen sogar, sie würden keinem bestimmten Land ihre Daten anvertrauen. Zentrale Ergebnisse der Studie sind:
Vor allem junge Mitarbeiter nutzen die Cloud
Gemäß der Studie verwenden 53 Prozent der Mitarbeiter in den untersuchten Ländern Cloud-Anwendungen am Arbeitsplatz. Frankreich hat dabei das höchste Niveau (64 Prozent), gefolgt von Großbritannien (49 Prozent) und Deutschland (47 Prozent). Vor allem junge Mitarbeiter nutzen die Cloud: 63 Prozent der 18- bis 24-Jährigen, im Vergleich zu 59 Prozent der 25- bis 34-Jährigen, 55 Prozent der 35- bis 44-Jährigen, 48 Prozent der 45- bis 54-Jährigen und 47 Prozent der Über-55-Jährigen.
Jüngere Kollegen sind auch vertrauensseliger
Die Ergebnisse zeigen auch, dass junge Mitarbeiter mehr Vertrauen in EU-Länder für die Speicherung von Informationen in der Cloud besitzen. Dies unterstützt die Resultate anderer Umfragen, nach denen jüngere Menschen eher für den Verbleib Großbritanniens in der EU sind. Am meisten Vertrauen haben die 18- bis 24-Jährigen (55 Prozent), am wenigsten die Über-55-Jährigen (36 Prozent). In dieser Altersgruppe würden sogar 47 Prozent ihre Cloud-Daten in überhaupt keinem bestimmten Land speichern, im Vergleich zu nur 24 Prozent bei den 18- bis 24-Jährigen.
Deutsche Cloud-Anbieter insgesamt auf Platz 1
Die deutschen Teilnehmer vertrauen den Cloud-Diensten im eigenen Land am meisten (43 Prozent). Auf Platz zwei folgt Schweden (14 Prozent). Auf den hinteren Rängen liegen Großbritannien (7 Prozent) und Spanien (3 Prozent). Auch die Mitarbeiter in Frankreich speichern Daten lieber im eigenen Land (45 Prozent), gefolgt von Deutschland (16 Prozent) und Schweden (14 Prozent). In Großbritannien würden fast doppelt so viele Mitarbeiter ihre Daten innerhalb der EU hosten (40 Prozent) als außerhalb (22 Prozent). Damit liegt die erste Zahl sogar höher als bei den eigenen Cloud-Diensten Großbritanniens (38 Prozent). Von den anderen Ländern nannten die Briten Deutschland und Schweden am häufigsten (jeweils 18 Prozent). Insgesamt lag in der Umfrage Deutschland mit 26 Prozent deutlich vor Frankreich (21 Prozent) und Großbritannien (20 Prozent).
US-Dienste sind keine Option
Gemäß der Studie ist die Mehrheit der Mitarbeiter in der EU gegenüber US-Diensten sehr kritisch eingestellt. Damit dürften sie die Entscheidung zur Ungültigkeit des Safe-Harbor-Abkommens unterstützen. Nur 9 Prozent der Teilnehmer würden ihre betrieblich genutzten Daten in den USA speichern oder hosten. Dabei haben die Briten noch am meisten Vertrauen (13 Prozent), die Deutschen am wenigsten (3 Prozent). Schlusslicht bei allen Ländern ist jedoch China (1 Prozent), nur wenig besser sieht es für Südafrika, Russland und Brasilien aus (jeweils 2 Prozent).  
„Die EU-weite Regulierung wird sich mit der Einführung von GDPR deutlich verändern und diese Studie zeigt das starke Misstrauen in Länder außerhalb der EU“, kommentiert Robert Arandjelovic, Director of Product Marketing EMEA von Blue Coat Systems. „Die Teilnehmer möchten ihre Daten lieber innerhalb der EU behalten und unterstützen damit die neuen europäischen Datenschutzgesetze. Beunruhigender ist die Tatsache, dass es fast der Hälfte aller Befragten egal ist, wo sich ihre Arbeitsdaten befinden. Dies stellt ein Risiko für Unternehmen dar, auch wenn ihre Mitarbeiter zumindest etwas Interesse am Hosting-Ort besitzen.“


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*