Wenn Computerprogramme über den Bewerbungserfolg entscheiden!

Wie gehen Personaler vor, um sich durch die Berge von eingesandten Unterlagen vorzuarbeiten? Die meisten Großunternehmen setzen heute auf die Hilfe von Applicant Tracking Systems (ATS). [...]

Hinter dem Begriff ATS verstecken sich verschiedene Softwarelösungen, die den Unternehmen, vereinfacht gesagt, die Administration aller eingegangenen Bewerbungen erleichtern. Vollautomatisch werden eingehende Schreiben registriert und abgespeichert, automatisierte Antwortschreiben ausgeschickt. Auch eine erste Vorauswahl geeigneter Kandidaten übernehmen ATS.
Das heißt, über den Bewerbungserfolg entscheidet im ersten Schritt eine Maschine. Wenn man die große Anzahl von Bewerbungen bedenkt, die für jede Top-Stelle eingehen, erscheint es logisch, dass deren Bearbeitung ohne technische Hilfe viel länger dauert und damit auch den Bewerbungsprozess verzögern würde. Bewerber warten sicher nicht monatelang auf die Antwort auf eine Bewerbung, sondern wollen so schnell wie möglich wissen, wie Ihre Chancen stehen.
 
„Jobsuchende sollten daher immer beachten, dass ATS, ähnlich wie Suchmaschinen, nach diversen Keywords in den eingereichten Unterlagen suchen, die Aufschluss über Fähigkeiten und Qualifikationen geben. Es gilt also Keywords schon im Text des Inserates zu identifizieren und in den Bewerbungsunterlagen zu verwenden.“, so der Tipp von Christian Erhart, Geschäftsführer der europaweit tätigen Jobsuchmaschine Jobswype.
 
Viele Bilder, Logos oder ausgefallene Schriftarten  verwirren die Software – besser klassisch bleiben. Selbiges gilt übrigens auch für Formulierungen – eine Software kann, im Gegensatz zu einem Personaler, nicht erkennen, ob sich dahinter nicht doch die gesuchte Qualifizierung befindet. Menschenaugen können andererseits leichte Rechtschreibfehler übersehen, eine Maschine aber nicht.
 
Eine vorhandene Qualifikation kann dann auch wegen eines Tippfehlers nicht erkannt und bewertet werden. Es könnte den Jobsuchenden die Einladung zum Vorstellungsgespräch kosten.
*Der Autor Christian Erhart ist Geschäftsführer von Jobswype.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*