Wenn das Firmenhandy aus dem eigenen IT-Webshop kommt

Econocom Austria hat eine digitale Lösung entwickelt, mit der die firmeninterne Gerätebeschaffung revolutioniert wird und die wie ein Webshop funktioniert. [...]

iPhone, Android, Mac oder doch ein Windows-Gerät? In vielen Unternehmen können Mitarbeiter teilweise selbst entscheiden, mit welchen Geräten sie arbeiten wollen. Diese Wahlfreiheit erfordert ein Geräte-Management, das Unternehmen bislang vor eine gewisse Herausforderung gestellt hat. Sie haben gegenwärtig häufig das Problem, dass die an die Mitarbeiter ausgegebenen Geräte wie Computer, Notebooks, Smartphones oder auch Tablets in unterschiedlichen Listen erfasst sind, mitunter hat sogar jede Fachabteilung ihre eigene Dokumentation erstellt. Econocom Austria hat nun eine digitale Lösung entwickelt, die die firmeninterne Geräte-Beschaffung und -Verwaltung revolutioniert.
„Mit unserer Lösung haben wir sowohl den Geräte-Einkauf als auch die Geräte- und Software-Verwaltung digitalisiert“, sagt der CEO des IT-Dienstleisters Econocom, Robert Musil. „Auf dieser Beschaffungsplattform für das IT-Equipment kann der gesamte Prozess abgebildet werden, egal ob sich das Unternehmen für einen Kauf, Leasing oder ein Pay-per-Use- bzw. IT-Device-as-a-service-Produkt entschieden hat.“ Herzstück der Econocom-Lösung ist nämlich die Geräte-Verwaltung, durch die man sich nicht nur viel Zeit, sondern auch enorme Kosten erspart. Das von Econocom entwickelte Geräte-Management funktioniert ähnlich einem Webshop: Mitarbeiter können auf der Plattform aus ihren gewünschten Firmengeräten auswählen. Der Mitarbeiter sieht dabei aber nur jene Modelle, die die Firmenleitung bzw. IT seiner Position entsprechend frei geschaltet hat. 
Zum einen wird der gesamte Prozess der Gerätebeschaffung beschleunigt, weil verschiedene Abstimmungswege nicht mehr notwendig sind, auch die Kostenstelle wird automatisch abgebildet. „Heute kommt es häufig vor, dass die IT mit der Firmen- oder Abteilungsleitung abklärt, ob ein Mitarbeiter ein bestimmtes Gerät erhalten darf“, erklärt Musil, „dieser Aufwand fällt weg, weil die Regeln im System klar festgeschrieben sind.“ Zum anderen erspart das System nicht nur Geld, sondern bringt sogar Einnahmen. „Man weiß, wie viel ein Gerät wert ist, wenn es ausgeschieden wird und was es auf dem Wiederverkaufs-Markt bringt“, so Musil.
Der Webshop bringt dem Unternehmen einen weiteren großen Vorteil, denn auf Knopfdruck weiß es, welche und wie viele Geräte im Unternehmen genutzt werden und zusätzlich wie alt sie sind und somit welche demnächst zum Austausch anstehen. Auch in Zusammenhang mit geleasten Geräten ist der Webshop eine optimale Lösung. Musil: „Ab 2018 muss bei geleasten Produkten der tatsächliche Warenwert ausgewiesen werden“, sagt Musil. „Mit unserer Lösung weiß man auf Knopfdruck, welche Leasing-Geräte welchen Warenwert haben.“ Ersten Firmen setzen bereits auf die Econocom-Lösung, darunter die Kirchdorfer Gruppe. 

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*