Wenn persönliche Informationen öffentlich werden

PSW GROUP warnt vor Doxing: Es fängt bei der Einrichtung des privaten Facebook- oder Twitter-Accounts an. Informationen zum Lieblingsbuch, der besten Band oder nach dem Familienstand werden fleißig preisgegeben. [...]

Patrycja Schrenk, Geschäftsführerin der PSW GROUP. (c) PSW GROUP
Patrycja Schrenk, Geschäftsführerin der PSW GROUP. (c) PSW GROUP

Dann landet noch das eine oder andere Urlaubsbild mit der Familie online, auf den Seiten verschiedener Medien wird das politische Tagesgeschehen mitdiskutiert. „Das ist alles andere als harmlos, denn genau hier, in sozialen Netzwerken, greifen Kriminelle Informationen ab, die sie später gegen ihre Opfer verwenden. Tatsächlich war es für Kriminelle noch nie so leicht wie heute, Informationen über ihre Opfer auszuforschen und diese Informationen für Cyberattacken zu nutzen“, warnt IT-Sicherheitsexpertin Patrycja Schrenk, Geschäftsführerin der PSW GROUP.

Doxing wird diese Art der Cyberattacke genannt. Dabei übt ein Hacker eine böswillige Handlung gegen Personen aus, indem identifizierbare Informationen über die angegriffene Person im Internet offengelegt werden. Diese Informationen können neben dem Namen der Person auch deren Wohnanschrift sein, der Arbeitsplatz, die Telefonnummer, finanzielle Informationen oder andere personenbezogene Daten wie Sozialversicherungsnummern, private Korrespondenzen und, und, und. Hinter dem Doxing kann Cyber-Mobbing stecken, häufiger geht es aber tatsächlich um den Missbrauch von Informationen, um damit Geld zu machen: Beispielsweise, um Lösegeld zu erpressen oder sie im Darknet weiter zu verkaufen. Betroffen können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen sein.

„Eine Methode ist es, Nutzernamen zurückzuverfolgen“, erklärt Schrenk. „Denn viele Menschen verwenden ein- und denselben Nutzernamen in sämtlichen Internetportalen, in denen sie angemeldet sind. So gelingt es, die Interessen und Internetgewohnheiten von Menschen kinderleicht herauszufinden. Zudem lassen sich sämtliche Informationen über eine Person herausfinden, die diese öffentlich ins Internet oder auf soziale Plattformen stellt. Neben Wohnort und Arbeitsplatz lassen sich bei öffentlichen Profilen auch Freunde, die Fotos sowie „Likes“ und Bewertungen abrufen. Besuchte Orte, Namen von Familienangehörigen und langjährigen Freunden – all diese Informationen lassen sich einfach abgreifen und für das Doxing missbrauchen.“

Eine andere typische Methode ist der E-Mail-Missbrauch: Nutzen die Opfer unsichere E-Mail-Accounts oder klicken auf Phishing-Links in E-Mails, können Kriminelle nicht nur sensible E-Mails abrufen, sondern diese Inhalte auch online veröffentlichen. „Kriminelle verschleiern manchmal auch ihre eigentliche E-Mail-Adresse und lassen es so aussehen, als sei die E-Mail von einem Bekannten. Mit der Kenntnisnahme der E-Mail-Adresse aus sozialen Netzwerken ist dies ein Leichtes. So kann es gelingen, an weitere Informationen zu kommen“, so Schrenk.

Informationen über Personen lassen sich aber auch bei sogenannten Datenbrokern kaufen. Die Verkäufer beziehen diese Informationen auf verschiedene Art: Öffentlich zugängliche Unterlagen werden genauso genutzt wie Informationen, die durch Treuekarten auftauchen. Auch über den Online-Suchverlauf lassen sich Informationen abgreifen und selbstredend können auch andere Datenbroker Quelle der Informationen sein. „In diesem Zusammenhang sind gerade Werbeagenturen beliebte Kunden von Datenbrokern. Personensuchseiten bieten zudem umfassende Informationen über Einzelpersonen gegen kleines Geld. Zahlt ein Doxer diese eher geringen Gebühren, hat er alles, was er benötigt, um zu doxen“, so Patrycja Schrenk.

Erst kürzlich warnte auch Kaspersky vor der Zunahme hochprofessionellen Corporate Doxings über gefälschte E-Mails. Allein im Februar dieses Jahres zählten die Kaspersky-Experten weltweit 1.646 BEC-Angriffe. Auffällig seien vor allem die Tricks, die zum Vortäuschen falscher Identitäten verwendet werden: So werden Stimmen täuschend echt mit Künstlicher Intelligenz imitiert. „Ein Krimineller könnte die Stimme hochrangiger Führungskräfte vortäuschen, um Mitarbeitende dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen herauszugeben“, verdeutlicht Schrenk das Ausmaß und informiert: „Die Täuschungen beim Doxing werden nahezu perfekt durch neue Technologien wie Deepfakes. Damit könnte es Angreifenden gelingen, ein Deepfake-Video zu erstellen, welches von Mitarbeitenden zu stammen scheint und dem Image des Unternehmens schaden könnte. Alles, was dafür notwendig wäre, wäre ein öffentlich zugängliches Video mit den Zielmitarbeitenden sowie grundlegende Informationen, die sich auf oben genannten Wegen beschaffen lassen.“

Der Schutz persönlicher Informationen, und hier besonders der gesunde Menschenverstand, bewahrt vor Doxing: Skepsis sollte immer da geboten sein, wenn irritierende Nachrichten von Bekannten, Kollegen oder Vorgesetzten eingehen – vor allem, wenn es um Geld- oder Informationsanweisungen geht.

Folgende Tipps schützen Unternehmen wie Privatpersonen vor Doxing

  • Awareness schaffen: Mit Mitarbeitenden steht und fällt die Sicherheit einer Organisation. Kennen die Beschäftigten das Thema Doxing oder andere Angriffsmethoden nicht, können sie sich auch nicht davor schützen. Deshalb ist die Mitarbeitersensibilisierung essenziell in jeder Sicherheitsstrategie.
  • Compliance: Unternehmen benötigen eine Sicherheitsleitlinie, die verbindlich für sämtliche Mitarbeitende in allen Abteilungen gilt. In eine solche Sicherheitsleitlinie gehören auch Informationen darüber, wie intern Informationen geteilt werden – und zwar idealerweise nie auf „kurzem Dienstweg“, sondern auf sicherem Weg.
  • Sparsam mit Daten umgeben: Der Gesetzgeber hält mit der DSGVO zur Datenminimierung an – und dieses Datenverarbeitungsprinzip kann jeder privat wie beruflich anwenden. Datensparsamkeit meint, nicht mehr Daten angeben als notwendig. „Wer einen Newsletter bestellt, muss keine Telefonnummer angeben. Datensparsam zu agieren bedeutet sogar, neben der E-Mail-Adresse keine weiteren Angaben zu machen“, gibt Schrenk ein Beispiel.
  • Sichere Logins verwenden: Wer sichere Passwörter verwendet und idealerweise sogar noch einen zweiten Faktor für Logins nutzt, macht es Kriminellen richtig schwer, Accounts zu hacken. Zum sicheren Login gehört es auch, für jedes Profil andere Login-Daten zu verwenden. Das betrifft sowohl Nutzernamen als auch Passwort und den zweiten Faktor.
  • Antiviren-Lösungen einsetzen: Moderne Sicherheitslösungen können mehr als nur Malware zu erkennen. Sie erkennen auch Anomalien, sperren Ransomware aus oder warnen vor unsicheren Passwörtern.

Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*