„Wer sich nicht dem Umfeld anpasst, wird sterben“

Apps, Startups, Businesspläne - das sind die Themen, um die sich am ersten Vormittag des ÜBERALL Annual App Congress Vienna alles gedreht hat. [...]

Gerade für etablierte Unternehmen bietet unsere schnelllebige Zeit, in der fast jeder seine eigene App programmieren kann, enorme Herausforderungen. „Sie müssen sich dem Umfeld anpassen oder Sie werden sterben. Machen Sie nicht nur Sachen, die der Markt, die Kunden und die Konkurrenz erwarten – machen Sie das, was sie nicht erwarten“, unterstreicht Dietmar Dahmen, Creative Consultant und Moderator des ersten Vormittags des ÜBERALL Annual App Congress Vienna, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.

Gerade bei der Entwicklung jener Geräte, die der App-Entwicklung vorangehen, erkennt man laut Dahmen das „adapt or die“-Konzept: Die Hersteller von Festnetz-Telefonen waren andere als jene von Mobiltelefonen und diese erfanden wiederum keine Smartphones – viele Firmen schaffen laut dem Experten also den Sprung nicht, sich zu ändern, wenn es notwendig ist.

Patrick van der Pijl von Business Models Inc. bestätigt das in seinem Vortrag: „Wir müssen uns zerstören, bevor andere uns zerstören.“ Für App-Entwickler gilt zudem: „Es geht nicht um die App. Es geht ums Geschäftsmodell: Man muss herausfinden, wer die Kunden sind, was sie wollen und wie viel sie dafür ausgeben möchten.“

Es gibt aber auch kulturelle Unterschiede, wie John Furey von mindtime technologies inc. erklärt: „Amerika ist eine sehr im Zukunftsdenken verankerte Kultur – es werden immer neue Ideen geboren, aber auch immer dieselben Fehler gemacht. Deutschland hingegen denkt in der Vergangenheit: Es wird nur besser gemacht, was bereits existiert.“

Nicht zuletzt, weil in Amerika neue Ideen einen anderen Stellenwert haben, sind sich die fünf jungen europäischen Startup-Gründer in der Diskussionsrunde einig: Es sei eine gute Idee, sich anzuschauen, wie im Silicon Valley gearbeitet werde. Florian Kandler von Ulmon präzisiert: „Es ist ein Mythos, dass es im Valley bessere Programmierer gibt – das Unternehmertum ist nur in Amerika weiter entwickelt.“ Er verweist darauf, dass es aber mittlerweile auch in Deutschland sehr gute Venture-Capital-Fonds gibt: „Das Know-how, das mit dem Geld mitkommt, ist phänomenal.“

Geld ist ein großes Thema für junge Startup-Gründer – denn die meisten von ihnen mussten ihren Traum zumindest anfangs selbst finanzieren. Christian Reiter von Bitspin ist überzeugt: „Man muss sich schon früh Gedanken machen, wie man mit seiner App Geld verdient. Aber man sollte Geld nur dann sammeln, wenn man es wirklich braucht – in der frühen Phase gibt man kaum Geld aus, wenn man alles selbst programmiert und entwickelt. Man muss nur leben können.“ (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*