Werber ignorieren geringe Flash-Kompatibilität

Flash-Werbeanzeigen werden von einem Viertel der mobilen Internetnutzer gänzlich ignoriert, denn sie können auf Smartphones überwiegend nicht richtig angezeigt werden. Trotzdem passen sich Werber den aktuellen Problemen wenig bis oftmals gar nicht an. Das ergibt eine aktuelle Studie des Unternehmens Sizmek. [...]

Es scheint, als ob Werber von den häufigen Problemen des ursprünglich reinen Animationswerkzeugs Flash nichts mitbekommen oder zu faul sind, ihre Anzeigen anzupassen. Mit HTML5 erzeugte Anzeigen übertreffen Flash mittlerweile um beinahe 400 Prozent. Gerade einmal 8,3 Prozent aller HTML5-Anzeigen konnten im ersten Jahresquartal nicht korrekt angezeigt werden.

Bedeutend hohe 98,6 Prozent der Flash-Ads konnten zu Beginn des Jahres nicht richtig wiedergegeben werden. Wenn eine Flash-Anzeige nicht korrekt angezeigt wird, wird sie zu einem einzigen bewegungslosen Bild. Dabei sinken die click-through-Raten drastisch bis zu einem Wert von gerade einmal 28 Prozent. Diese Zahl ist vergleichbar mit den in Relation dazu sehr niedrigen Raten stillstehender Banner.

Ein Flash-Support ist auf aktuellen Geräten nur sehr selten gewährleistet, iOS-Geräte bieten gänzlich keine systemeigene Software zur Wiedergabe an. Selbst neue Android-Versionen unterstützen das Format nicht mehr. „In vielen Fällen zahlt der Werber für eine gescheiterte Flash-Ad genauso viel wie für eine Rich-Media-Kampagne. Da wird also sehr viel Geld verschwendet“, erklärt Andy Kahl von Sizmek. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*