Werbung: Google wertet ab jetzt alles in Chrome aus

Googles neue Datenschutzrichtlinien machen es möglich, dass das Unternehmen den gesamten Chrome-Verlauf zu Werbezwecken auswertet. Die User können laut Google frei wählen, ob sie auf das neue Modell umsteigen möchten. Laut übereinstimmenden Aussagen von Chrome-Usern auf Twitter informiert das Unternehmen derzeit die Nutzer über die Vorgehensweise zur Erstellung personalisierter Werbung. [...]

Der Verlauf in Chrome ist für Google eine Goldgrube, was personenbezogene Daten anbelangt. Denn in diesem können neben der gesamten Browser-Historie auch Downloads, Cookies, Plugins und Offline-Daten von Webseiten sowie gespeicherte Passwörter und individuelle Eingaben in Formularfeldern ausgelesen werden. Unter anderem werden somit Rückschlüsse auf Religionszugehörigkeit, sexuelle Vorlieben oder politische Meinungen möglich.

Obwohl die entsprechende Änderung der Datenschutzrichtlinien in Chrome bereits am 21. Juni dieses Jahres umgesetzt wurde, kommt das Thema bei vielen Nutzern erst jetzt auf den Tisch. Es handelt sich demnach um ein Opt-in-Modell. Wer also nicht möchte, dass Google die eigenen Daten für personalisierte Werbung auswertet, muss nicht umsteigen. Dies ist über die relativ schwer auffindbaren Werbeeinstellungen des Google-Accounts möglich. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*