Western Digital stellt Speicherkarte für KI-fähige Überwachungsgeräte vor

Die neue microSD Speicherkarte für Überwachungsgeräte hat Herstellerangaben zufolge eine hohe Kapazität und Langlebigkeit für eine längere kontinuierliche Aufzeichnung mit hoher Bitrate, sowie die Möglichkeit der Zustandsüberwachung der Karte und eine hohe Temperaturbeständigkeit. [...]

Die Western Digital WD Purple SC QD312 Extreme Endurance microSD-Karte. (c) Western Digital
Die Western Digital WD Purple SC QD312 Extreme Endurance microSD-Karte. (c) Western Digital

Die Western Digital Corporation präsentier die neue Western Digital WD Purple SC QD312 Extreme Endurance microSD-Speicherkarte für Entwickler und Hersteller von KI-fähigen Sicherheitskameras, intelligenter Videoüberwachung und fortschrittlichen Edge-Geräten vor, die Videos mit höheren Bitraten als herkömmliche Kameras erfassen und speichern.

Laut IHS Markit wird erwartet, dass die weltweiten Verkaufszahlen von professionellen Videoüberwachungskameras zwischen 2017 und 2022 von 127 Millionen auf über 200 Millionen Stück anwachsen wird. Für Geräte mit On-Board-Speicher wird ein Wachstum von durchschnittlich 19 Prozent pro Jahr erwartet[1].

Mit der Umstellung auf 4K und höhere Videoauflösungen und der Einführung von mehr intelligenten Kameras mit integrierter KI und verbesserten lokalen Verarbeitungsmöglichkeiten müssen Überwachungskameras in der Lage sein, sowohl Video- als auch Rohdaten zu speichern, um KI-Funktionen zu ermöglichen. Infolgedessen wird immer mehr Speicher mit höherer Kapazität, intelligenten Funktionen und längerer Lebensdauer benötigt.

Die Western Digital WD Purple SC QD312 Extreme Endurance microSD-Karte baut eigenen Angaben zufolge auf vier Generationen an erstklassigen industriellen Speicherprodukten auf und adressiert mit ihren umfangreichen Funktionen an das enorme Wachstum von hochauflösenden Sicherheitsvideos. Die Speicherlösung im kleinen Formfaktor wurde entwickelt, um den hohen Anforderungen an die Belastbarkeit und die Kapazität in anspruchsvollen Umgebungen für Edge-Geräte gerecht zu werden. Qualitativ hochwertige Videos können sicher gespeichert werden und ein häufiges Austauschen der Karte wird verringert.

„Die komplexen Speicheranforderungen des wachsenden Marktes für Sicherheitskameras werden den Status Quo mit modernen, fortschrittlichen Edge- und Smart-Video-Geräten verändern. Kunden aus dem Überwachungsbereich suchen nach langlebigen und zuverlässigen Geräten mit intelligenten Überwachungsfunktionen, um Zeit und Investitionen zu sparen“, sagt Oded Sagee, Senior Director, Devices, Western Digital. „Mit der vorgestellten microSD-Karte nutzen wir die Leistungsfähigkeit von 3D NAND, um eine kompromisslose, primäre Speicherung in der Kamera für Videos mit hoher Bitrate und erweiterte Funktionen für einige der neuesten KI-fähigen Smart Cameras zu gewährleisten.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*