Wettkampf wird härter: Lenovo bringt Smartphones nach Westeuropa

Der Wettbewerb im bereits hart umkämpften Smartphone-Geschäft in Westeuropa wird sich im kommenden Jahr weiter verschärfen: Der chinesische Konzern Lenovo will seine Computer-Handys auch hier verkaufen. [...]

Der chinesische Computerhersteller Lenovo bereitet für kommendes Jahr den Einstieg in den westeuropäischen Smartphone-Markt vor. Im Juni seien zunächst Afrika und der Mittlere Osten dran, Westeuropa werde heuer nicht mehr folgen, sagte der zuständige Lenovo-Manager Gianfranco Lanci der dpa.

Das Geschäft in Westeuropa sei von hohen Subventionen der Mobilfunkanbieter geprägt, während man in Afrika oder Russland die Handys über den Einzelhandel verkaufe. „In Westeuropa muss man in jedem Land Verträge mit den Telekomkonzernen abschließen und die Geräte für sie entsprechend anpassen“, erläuterte Lanci. Daran arbeite Lenovo derzeit im Hintergrund. Obwohl das Unternehmen derzeit nur Android-Geräte im Programm habe, werde es definitiv auch Modelle mit Microsofts Windows Phone geben.

Im Geschäft mit Personal Computern ist Lenovo dabei, den langjährigen Branchenführer Hewlett-Packard an der Spitze abzulösen. „Ich rechne damit, dass wir schon bald und noch in diesem Jahr die neue Nummer eins sein werden“, sagte der frühere Acer-Chef Lanci, der bei Lenovo jetzt das Geschäft in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten verantwortet. Während der gesamte Markt mit Notebooks und Desktop-Rechner derzeit stark schrumpft, steigert Lenovo den Absatz deutlich. Lanci führt das auf die richtige Modellpalette mit Hybrid-Modellen, die als Mischung aus Notebook und Tablet angelegt sind.

Entsprechend will er sich auch nicht der Kritik am neuen Microsoft-Betriebssystem Windows 8 anschließen, dem einige Marktforscher die Mitschuld am Einbruch des PC-Geschäfts geben. „Wir sind mit Windows 8 sehr zufrieden“, sagte der Lenovo-Manager. Für den Verbraucher sei es auf Geräten mit berührungsempfindlichen Bildschirmen eine deutliche Verbesserung bei der Bedienung. „Ohne Touchscreens bleiben allerdings die neuen Möglichkeiten ungenutzt.“ (apa)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*