WhatsApp-Alternative: Untis Messenger erobert die Klassenzimmer

Mit einem eigenen Messenger bietet Untis gemeinsam mit Grape jetzt eine sichere Alternative zu WhatsApp. Damit soll auch die gesamte Schulkommunikation wesentlich einfacher werden. [...]

Seit vergangener Woche wird an Schulen mit dem Untis Messenger gechattet.
Seit vergangener Woche wird an Schulen mit dem Untis Messenger gechattet. (c) Unis GmbH

Die schnelle Kommunikation via Messenger ist heute auch in der Schule nicht mehr wegzudenken. Schulintern kommunizieren wird immer wichtiger, aber Dienste wie WhatsApp sind problematisch, da oftmals die Privatsphäre vernachlässigt wird und private Telefonnummern freigegeben werden müssen.

Untis kooperiert mit Grape

Untis reagiert auf diese Veränderung und bietet seit vergangener Woche einen eigenen, gemeinsam mit dem Start-up-Unternehmen Grape entwickelten Messengerdienst für Schulen an und ist dabei ziemlich erfolgreich: Bereits nach den ersten fünf Tagen im Einsatz wurden mehr als 100.000 Nutzer und Nutzerinnen gezählt.

„Mit dem Messenger bekommen Schüler und Lehrer jetzt einen DSGVO-konformen WhatsApp-Ersatz, mit dem man sich sicher zum Unterricht austauschen kann“, so Grape-CEO Felix Häusler.

Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Kommunikation an Schulen in den letzten Jahren verändert. Das ist für uns ein Antrieb, Lösungen zu entwickeln, die den Schulalltag, der über zwölf Millionen Schülerinnen und Schüler, die wir mit unserer Software aktuell bedienen, zu erleichtern.“, sagt Christian Gruber, Geschäftsführer von Untis.

Darum sollten Schulen den neuen Messenger verwenden

Der Untis Messenger ermöglicht die klare Trennung zwischen privater und beruflicher Kommunikation. Bilder und Daten können gespeichert werden, und mit einem Klick an die ganze Klasse gesendet werden. Und der Untis Messenger kann von den Schulverantwortlichen zentral administriert werden, um eine sichere Nutzung des Dienstes zu gewährleisten.

Mit der Einführung des Untis Messenger wird auf eine sichere und DSGVO-konforme Kommunikation gesetzt, welche die Lehrkräfte unterstützt, und die Organisation des schulischen Alltags wesentlich erleichtert.

Jede Schule, die bereits WebUntis einsetzt, kann außerdem den Messenger kostenlos testen. Weitere Informationen stehen unter messenger.untis.at zur Verfügung.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*