WhatsApp: Diese Geräte müssen künftig darauf verzichten

In Kürze fallen einige Geräte aus dem Support-Programm von WhatsApp. Auf diesen Geräten wird der Messenger dann nicht mehr funktionieren. [...]

In zehn Monaten stoppt Facebook den Support von WhatsApp auf einigen älteren Systemen.
In zehn Monaten stoppt Facebook den Support von WhatsApp auf einigen älteren Systemen. (c) Thomas Ulrich / Pixabay

Facebook-Tochter WhatsApp lanciert laufend Updates mit Sicherheitspatches und neuen Funktionen. Dies bedeutet aber auch, dass gewisse ältere Geräte regelmäßig nicht mehr mithalten können. Damit diese die Entwicklung des Messengers nicht bremsen, fliegen sie aus der Liste der unterstützten Geräte.

Dieses Mal betrifft das Support-Aus sämtliche Windows-Mobile-Geräte sowie Mobil-Dinos wie Symbian-S60-Telefone, Prä-Android-BlackBerrys sowie iPhones, die noch auf iOS 7 oder älter laufen (also das iPhone 4 oder älter). Android-User kommen dieses Mal eher glimpflich davon: Wer mit Ice Cream Sandwich oder neuer fährt, kann WhatsApp weiter benutzen. Gingerbread-Nutzer und älter müssen sich nach einem neuen Gerät umsehen. Zusätzlich hat Facebook verkündet, die Entwicklung seiner anderen Apps (Facebook, Instagram) für Windows Mobile einzustellen.

Ein wenig Zeit bleibt aber noch: Der Stopp kommt erst im Februar 2020. Neu herunterladen kann man die App aber nur noch bis Ende April.

*Florian Bodoky ist Redakteur von PCtipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*