WhatsApp nun auch auf Wear-OS-Smartwatches angekommen

In WhatsApp-Chats schreiben, Sprachnachrichten abspielen oder Audiocalls annehmen. Das alles geht jetzt auch mit dem Smartphone in der Tasche, wenn man eine Smartwatch mit Wear OS besitzt. [...]

Darauf haben viele Nutzerinnen und Nutzer gewartet: WhatsApp läuft jetzt auch auf Smartwatches mit Wear OS. (Quelle: play.google.com/dpa-tmn)

WhatsApp ist als Smartwatch-Version im Play Store angekommen. Wer eine smarte Uhr mit Googles Betriebssystem Wear OS besitzt, kann den Messenger nun also begleitend zur Smartphone-App auch am Handgelenk nutzen, während das Telefon in der Tasche steckt.

Nach der Installation von WhatsApp auf der Uhr lassen sich Chatnachrichten tippen, Reaktionen senden, Sprachnachrichten abspielen – und auch telefonieren über den Messenger ist möglich, wenn man die Anrufe über die Smartwatch annimmt. Es lassen sich zudem Bilder anschauen und Sticker verwenden. Aber auch das Stummschalten, Blockieren oder Melden von Chats soll über die Uhr möglich sein.

So klappts mit dem Koppeln

Das Koppeln von Smartphone und Smartwatch, auf denen WhatsApp installiert ist, funktioniert folgendermaßen: Befinden sich beide Geräte in der Nähe zueinander und im gleichen WLAN, zeigt die Uhr beim ersten Öffnen der App einen achtstelligen Code an. Auf dem Telefon sollte sich WhatsApp dann automatisch öffnen und es erscheint ein Kopplungsdialog, in dem der Code eingegeben und bestätigt werden muss.

Nicht nur Googles Pixel Watch, sondern auch Galaxy-Watch-Modelle von Samsung oder Smartwatches von Citizen, Fossil oder Mobvoi laufen mit Wear OS. Kompatibel ist WhatsApp mit Uhren ab Wear-OS-Version 3.0. Eine WhatsApp-Version für Apple Watches ist noch nicht erschienen.

*Patrick Hediger arbeitet seit 2006 beim Online PC Magazin und ist dort Chefredaktor. Seit 2015 ist er Leiter Online-Redaktion bei der NMGZ  und auch für Computerworld.ch und PCtipp.ch verantwortlich. Bei der deutschen Ebner Media Group arbeitet er im Redaktionsteam der com! professional. Vor seiner Zeit bei Online PC hat Patrick Hediger beim Publisher und der Migros Presse gearbeitet. Er gehörte auch zum redaktionellen Startteam der Netzwoche.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*