WhatsApp: Sprachnachrichten vor Versand noch einmal anhören

Die einen lieben sie, die andern hassen sie: Sprachnachrichten auf WhatsApp. Nun können «Sprachi»-Enthusiasten ihr Werk nochmals checken, bevor sie es versenden. [...]

(c) pixabay.com

Sprachnachrichten sind der Zankapfel der Messenger-Welt. Viele User finden es schrecklich, sich diese Nachrichten anzuhören, tendieren Versender dazu, die Sprachnachrichten länger werden zu lassen als nötig – bei Nachrichten. welche man tippen muss, kommt das logischerweise viel seltener vor. 

Allerdings: Sich die Tipperei ersparen und möglicherweise Missverständnissen vorzubeugen hat was für sich. Nun lanciert WhatsApp eine neue Funktion: Wer eine Sprachnachricht aufnimmt, kann sie sich noch einmal anhören, bevor sie versendet wird. So verhindert man, dass etwas vielleicht missverständlich formuliert wurde oder aber versehentliches, zu schnelles Versenden – der moderne «Hosentaschenanruf».

Die Funktion ist sehr einfach: Man tippt wie gehabt auf das Mikrofon-Icon und sagt, was man mitzuteilen hat. Statt jedoch gleich auf den Versende-Button zu drücken, erscheint jetzt ein roter Stopp-Button. Dieser schließt die Sprachnachricht ab, versendet oder löscht Sie aber nicht. Vielmehr kann man jetzt auf den Play-Button drücken und sich die Nachricht anhören. Danach entscheidet man, ob diese versendet (Pfeiltaste) oder gelöscht werden soll (Abfall-Icon). Aktualisieren Sie die Messenger-App im Google Play Store, respektive im App Store, danach finden Sie diese Funktion.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*