WhatsApp will Nutzer-Daten mit anderen Facebook-Unternehmen teilen

Zwar kann man das Zustimmen-Pop-up-Fenster wegklicken, vermutlich kommt es aber bald wieder. Wer bis zum 8. Februar den neuen Nutzungsbedingungen nicht zustimmen möchte, sollte Messenger wie Threema oder Signal in Betracht ziehen. [...]

Europa mit seinen Datenschutzbestimmungen stellt vermutlich eine Ausnahme für WhatsApp dar (c) WhatsApp

Vielleicht haben Sie beim Öffnen von WhatsApp auch kurz das Pop-up-Fenster gesehen. Und gewohnheitsmäßig heruntergescrollt und auf den Button «Zustimmen» getippt. Und die Meldung wieder vergessen.

Doch diese Zustimmungs-Aufforderung war ein wenig anderes als die meisten Änderungen der Nutzungsbedingungen. Erstens kam sie im Facebook-üblichen blau und nicht in den grünen Farben von WhatsApp daher, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Und zweiten gab es keine Auswahlmöglichkeit; man konnte lediglich zustimmen.

WhatsApp will Daten mit Facebook-Unternehmen teilen

Der Hintergrund: WhatsApp möchte unsere Daten allen Facebook-Unternehmen zur Verfügung stellen. Dies im Gegensatz zu früheren Aussagen. Im Unterschied zu früher kann man das Daten-Teilen mit Facebook nicht mehr verhindern.

Konkret bedeutet das: Wer den neuen Datenschutzrichtlinien zustimmt, erlaubt WhatsApp, Konto-Details wie die Telefonnummer oder Statusinfos an die Facebook-Unternehmen weiterzuleiten. Daher musste WhatsApp unsere «Zustimmung» einholen.

WhatsApp schreibt in den Fragen und Antworten: «(…) WhatsApp arbeitet auch mit den anderen Facebook-Unternehmen zusammen und teilt Informationen mit diesen, damit sie uns dabei helfen können, unsere Dienste zu betreiben, bereitzustellen, zu verbessern, zu verstehen, anzupassen, zu unterstützen und zu vermarkten. (…)». Die Details zu den neuen Nutzungsbedingungen und Zustimmungsanfragen finden Sie hier.

Zwar muss man den neuen Nutzungsbedingungen nicht zustimmen, in der Meldung findet sich, ganz diskret, ein X-Symbol, worüber Sie die Pop-up-Meldung verschwinden lassen können. Doch wirklich eine Wahl lässt der Facebook-Konzern den Nutzern  nicht. Denn wer mit den Nutzungsbedingungen nicht einverstanden ist, wird den Messenger schon bald nicht mehr nutzen können, berichtet «Curved». Wer bis zum 8. Februar 2021 den neuen Bedingungen nicht zugestimmt hat, soll WhatsApp nicht länger nutzen können.

Alternativ gibt es andere Messenger wie Threema, Wire, Telegram oder Signal. Allerdings benutzen nach wie vor die meisten Personen im Umfeld hauptsächlich WhatsApp.

Update 8.1.2021/17:25 Uhr: Europa mit seinen Datenschutzbestimmungen stellt vermutlich eine Ausnahme für WhatsApp dar. Niamh Sweeney, Director of Policy von WhatsApp, schrieb auf Twitter, es werde fälschlicherweise berichtet, dass Benutzer in der europäischen Region aufgrund der neuesten Aktualisierung der Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von WhatsApp der Weitergabe von Daten an Facebook für Werbezwecke zustimmen müssen, um den Dienst weiterhin nutzen zu können. Dies sei falsch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ob die Europa-Ausnahme auch für die Schweiz gilt, ist momentan noch nicht bestätigt. PCtipp hat offiziell bei WhatsApp angefragt und wartet noch auf ein Statement.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*