„WhatsAppitis“ wird anerkanntes Krankheitsbild

In Spanien wurde erstmals "WhatsAppitis" diagnostiziert. Es handelt sich dabei um Schmerzen im Handgelenk. [...]

Dem in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichten Bericht der behandelnden Ärztin nach hat die Patientin zumindest sechs Stunden lang WhatsApp-Nachrichten auf ihrem Smartphone beantwortet, bevor sie im Krankenhaus behandelt werden musste.

„In Deutschland sind etwa 560.000 Menschen von pathologischem PC- und Internetgebrauch betroffen. Wie das bei Smartphones aussieht, ist schwer zu sagen, da diese Medien ja zu unserem täglichen Leben dazugehören“, kommentiert Volker Weissinger, Geschäftsführer des Fachverbandes Sucht e.V., im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext.

Dass das Smartphone ein wichtiger Bestandteil des Lebens ist, wurde der Patientin zum Verhängnis. Nachdem sie am 24. Dezember arbeiten musste, konnte sie erst am Folgetag ihre empfangenen Nachrichten zum Fest beantworten – und tat das mindestens sechs Stunden lang über den beliebten Online-Messaging-Dienst. Am folgenden Morgen wachte sie plötzlich mit Schmerzen in beiden Handgelenken auf.

„Der Gebrauch von Smartphones sollte so gestaltet werden, dass zwischenmenschliche Beziehungen nicht darunter leiden – oft sieht man zum Beispiel in Kaffeehäusern Jugendliche oder mittlerweile auch Erwachsene, die anstatt miteinander zu reden, nur auf ihr Handy starren“, sagt Weissinger. Gelitten haben bei der Patientin bestätigterweise nur die Handgelenke – diese jedoch so sehr, dass sie entzündungshemmende Medikamente nehmen musste und ein Handyverbot auferlegt bekam.

„Es ist entscheidend, dass man nicht das permanente Gefühl hat, etwas zu verpassen, wenn man einmal nicht auf das Handy schaut. Man muss wieder lernen, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Beispielsweise ist es ein Unterschied, möglichst viele virtuelle Freunde auf Facebook zu haben oder echte Freundschaften zu pflegen“, unterstreicht Weissinger. Und fordert: „Eigentlich sollte schon in der Schule der Umgang mit Medien gelehrt werden, und auch mit dem häufig erlebten ‚Stress‘, den das Gefühl, etwas zu verpassen, auslöst.“ (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*