Wi-Fi 6 für hochdichte Umgebungen und mehr Clients

Aktuelle Berechnungen gehen davon aus, dass in den letzten 5 Jahren, vor allem bedingt durch das stark wachsende Streaming von Videos, die übertragenen Bytes um mehr als 70 Prozent angestiegen sind. Und das wird sich fortsetzen, treibt doch zusätzlich das Thema Internet of Things (IoT) diese Entwicklung an und sorgt dafür, dass immer mehr WLAN-fähige Geräte in Unternehmen und Haushalten zum Einsatz kommen. [...]

Wi-Fi 6 baut auf den Stärken von Wi-Fi 5 auf und erweitert sie um Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit. (c) Pixabay

Um diesen Entwicklungen Stand zu halten, wurde auf Basis des WLAN-Standards IEEE 802.11 der neue Standard Wi-Fi 6 entwickelt. Dieser baut vor allem auf den Stärken von Wi-Fi 5 (802.11ac) auf und erweitert sie um Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit. So ermöglicht er höhere Geschwindigkeiten und Kapazitäten für Anwendungen der nächsten Generation, sowohl in neuen als auch in bereits vorhandenen Netzwerken. Für WLAN-Access Points heißt das, dass sie mit Wi-Fi 6 in dichten Umgebungen mehr Clients unterstützen und die Benutzererfahrung zukunftsfähig verbessern.

Zukunftsfähige Wireless-Technologie

Die Schlüsseltechnologien Wi-Fi 6 Access Points heißen OFDMA mit Mehrfachzugriff und Mehrbenutzer-MIMO. OFDMA, Orthogonal Frequency Division Multiple Access, stammt aus dem LTE-Mobilfunk und ist eine praxiserprobte Technologie zur Unterstützung von drahtlosen Netzwerken mit höherer Dichte. Die Funktechnologie MIMO ermöglicht es Access Points, gleichzeitig an mehr als einen Client zu senden. So kann die Lücke zwischen der Zugriffspunktfunktion und der Clientgerätefunktion geschlossen und die Kapazität des Durchsatzes erhöht werden.

Marcel Miniböck, WLAN-Experte beim niederösterreichischen Systemanbieter BellEquip, sagt nach ersten Tests der Wi-Fi 6 Access Points des Herstellers Cambium Networks: „Der neue Wi-Fi 6 Standard hält den rasant ansteigenden Anforderungen an WLAN-Netzen nicht nur stand, sondern bietet auch neue Möglichkeiten bei Flexibilität und Skalierbarkeit – eine wirklich starke und zugleich zukunftsfähige Wireless-Technologie.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*