Wichtige Key Facts zu Videowerbung im „YouTube Ads Marketing Guide“

Das kostenlose E-Book der Spezialagentur Smarketer fasst wichtige Key Facts rund um Videowerbung zusammen und beleuchtet die Rolle von YouTube in einem zeitgemäßen Marketing-Mix. [...]

(c) Unsplash

YouTube ist die größte Online-Videoplattform der Welt – und zugleich eine der meistgenutzten Suchmaschinen. Über alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten hinweg garantiert die Plattform optimale Reichweite und zielgruppenadäquate Werbung. Unternehmen aller Branchen und Größen, sowohl im B2C-Bereich aus auch im B2B, können von diesen Chancen auf mehr Aufmerksamkeit und daraus resultierendem zusätzlichen Umsatz profitieren. Dazu hat nun die Google-Ads-Agentur Smarketer den 60-Seitigen „YouTube Ads Marketing Guide“ publiziert.

Das kostenlose E-Book richtet sich an Fach- und Führungskräfte und Marketingverantwortliche in Unternehmen und erläutert, welche Rolle Videowerbung in einem zeitgemäßen Marketing-Mix spielen kann. Die wichtigsten Zahlen und Daten zu Reichweite sowie Werbewirkung werden zusammengefasst. Außerdem erfahren Entscheider, wie sich über YouTube auf allen Ebenen des Marketing-Funnels der Weg vom Produktinteresse bis hin zum Kaufabschluss durch Bewegtbild-Content unterstützen lässt. Dabei wird erklärt, wie sich User nach demografischen Merkmalen oder als (Custom) Affinity Audiences erreichen lassen und warum an der Fokussierung auf mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet kein Weg mehr vorbeiführt.

„Ein Video sollte, egal für welche Branche ein Unternehmen wirbt, eine in sich stimmige Geschichte erzählen und durchgängig, also bis hin zur Landing-Page, konsistent sein“, erklärt Maik Lehmann, Head of Product bei Smarketer. „Dabei erleichtern schnelle Schnitte zwischen den Szenen das Storytelling und halten den Spannungsbogen oben.“ Wichtig sei es vor allem, den Zuschauer in den ersten fünf Sekunden, also vor der Skip-Möglichkeit, bereits einzufangen und am Schluss im Rahmen eines Call-to-Action ein konkretes Angebot zu machen.

Der Guide bietet zudem eine Übersicht, welche Werbeformate YouTube konkret bietet und auf welche Marketingziele diese konkret einzahlen. Anhand konkreter Best-Practice-Beispiele erfahren Unternehmensvertreter, wie Produktvideos, Erklärvideos und Angebotsfilme einen Uplift fürs eigene Marketing bringen und die Conversion nachhaltig verbessern.

Interessierte könne hier das E-Book downloaden.

*Gernot Kammerer ist Wahlwiener und schreibt seit Anfang an für Internet World Austria. Noch während seiner Studienzeit am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft war er vier Jahre als freier Mitarbeiter bei der UniCredit Bank Austria in der Internen Kommunikation tätig. Von 2016 bis 2018 war er im Marketing beim Start-up Coachfox / DerButton, bevor er bei MOMENTUM Wien als erster Mitarbeiter anheuerte.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*