Wichtiger Sicherheitspatch für den Chrome-Browser

Für zwei Schwachstellen soll bereits Exploit-Code im Umlauf sein. [...]

(c) pixabay.com

Erst vor knapp zwei Wochen veröffentlichte Google das Chrome-Update Version 93.0.4577.63 und behob damit gleich 27 Sicherheitslücken. Die Wichtigkeit von 5 der Schwachstellen stuften die Entwickler im Chrome-Release-Blog als Hoch ein.

Nun haben die Chrome-Entwickler weitere elf Schwachstellen geschlossen. Für zwei Schwachstellen (CVE-2021-30632 und CVE-2021-30633) soll bereits Exploit-Code in Umlauf sein, wie Google in diesem Blog-Eintrag vom Montag schreibt. Viel ist über die zwei Lücken nicht zu erfahren, aber offenbar geht es darum, dass potenzielle Angreifer nach einer erfolgreichen Attacke Speicherfehler (out of bounds) z.B. in der JavaScript Engine V8 oder in einer DB API (user after free) auslösen könnten.

So aktualisieren Sie Chrome manuell

Der Sicherheitspatch (Version Chrome 93.0.4577.82) ist ab sofort für Windows, Mac und Linux verfügbar. Die meisten Browser aktualisieren standardmässig automatisch. Um das Update manuell anzustossen, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol, gehen zu Hilfe und dort wählen Sie Über Google Chrome.

Hier finden Sie die aktuelle Chrome-Version (c) Screenshot/PCtipp.ch

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*