Wie Cloud-Dienste heute entwickelt werden

Um ein großartiges Open-Source-Projekt in ein kostenpflichtiges Produkt zu verwandeln, sind Fähigkeiten in Entwicklung und Betrieb erforderlich. [...]

(c) pixabay.com

Das „Open-Source-Geschäftsmodell“ ist schon seit einiger Zeit offensichtlich: Es wird Cloud genannt. Aber was in der Theorie offensichtlich ist, bedeutet nicht, dass es in der Praxis leicht umzusetzen ist. Wie die Software-Koryphäe Tim Bray einmal sagte: „Die Qualitäten, die Menschen großartig darin machen, hochwertige [Open-Source-]Software aus dem Nichts zu schnitzen, sind nicht unbedingt die, die sie gut im Betrieb machen.“ Er hat Recht, aber es ist auch wahr, dass Open-Source-Unternehmen in den letzten Jahren außergewöhnlich gut im Cloud-Betrieb geworden sind.

Fragen Sie einfach den CEO von Confluent, Jay Kreps.

Kunden mit der Cloud „freischalten“

Confluent ging Anfang des Jahres mit dem Versprechen an die Börse, Daten in Bewegung, also Streaming-Daten, nutzbar zu machen. Confluent ist der Hauptsponsor des Open-Source-Projekts Apache Kafka, und um die Kosten dieser Entwicklung zu decken, führte Confluent 2017 einen Cloud-Service ein. Heute macht die Confluent Cloud 22 % des Umsatzes des Unternehmens aus. Noch bezeichnender ist, dass das Wachstum in diesem Cloud-Geschäft laut Kreps in der ersten Gewinnbenachrichtigung von Confluent um 200 % gestiegen ist und damit das gesamte Umsatzwachstum des Unternehmens im Quartal (64 %) übertrifft und sogar die Wachstumsrate von 134 % in den letzten 12 Monaten von Confluent Cloud übertrifft.

Der Weg dorthin war jedoch nicht einfach, wie Bray betont. Wie Kreps auf der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen bemerkte: „Die Leute unterschätzen, wie groß der Aufwand ist, um ein wirklich erstklassiges Cloud-Infrastrukturprodukt zu entwickeln. Allein die Skalierung über alle Clouds und Regionen hinweg, die gesamte Palette an Netzwerktechnologien, die zugrunde liegende Sicherheit – das ist eine Menge. Und solange man das nicht hat, ist man nicht wirklich bereit, mit den besten Kunden zusammenzuarbeiten. … Wir haben diese Schwelle überschritten. … Das mag überraschend sein, wenn man bedenkt, wie viel Zeit wir in unser Cloud-Angebot investiert haben. Das ist etwas, woran wir seit Jahren gearbeitet haben. Aber es ist tatsächlich eine große Sache, etwas wirklich Cloud-natives zu machen und das richtig.“

Mit anderen Worten: Es ist leicht zu sagen, dass die Cloud die Antwort auf die Kundenzufriedenheit und die Monetarisierung von Open Source ist, aber es ist ziemlich schwierig, dies in die Tat umzusetzen. Wie Bray anmerkte, erfordern das Schreiben großartiger Software und der Betrieb großartiger Software zwei sehr unterschiedliche Unternehmensmuskeln. Immer mehr Kunden wollen die Software jedoch nicht selbst betreiben. Daher investieren Unternehmen wie Confluent sowohl in die Software als auch in den Betrieb.

Wenn Sie ein Unternehmen sind, das ein Open-Source-Projekt entwickelt, wie kommen Sie von hier (großartiges Projekt, das die Entwickler lieben) zu dort (florierendes Unternehmen, dem die Kunden gerne Geld geben)? MongoDB-Mitbegründer Eliot Horowitz hat einige Antworten.

Sie wollen also ein Cloud-Unternehmen werden

Heute macht MongoDB Atlas, der Datenbankdienst des Unternehmens, mehr als die Hälfte der Einnahmen des Unternehmens aus. Aber das war nicht immer so. MongoDB verbrachte Jahre mit der Entwicklung und dem Betrieb des Vorgängers seines Datenbankdienstes, ursprünglich ein Überwachungstool namens MongoDB Monitoring Service (MMS), lange bevor Atlas im Jahr 2016 auf den Markt kam.

In einem Interview erklärte Horowitz: „Unser Ziel war es immer, einen vollständigen Datenbankdienst anzubieten“, was der ursprünglichen Vision des Unternehmens entsprach, ein Platform-as-a-Service-Angebot zu starten. Man entschied sich jedoch, mit MMS zu beginnen, um „Übung im Umgang mit [der Verwaltung des Cloud-Betriebs] zu bekommen, damit wir, wenn wir bereit waren, Atlas wirklich zu starten, nicht bei Null anfangen mussten.“

Für Open-Source-Unternehmen, die nach einem Modell suchen, ist dieses so gut wie jedes andere. Fangen Sie klein an mit einem nützlichen Cloud-Service, auch wenn der Funktionsumfang anfangs etwas eingeschränkt ist.

Das ist der operative Teil, aber warum sollte ein Kunde bei einem bestimmten Anbieter kaufen? Wenn das zugrunde liegende Projekt quelloffen ist, kann jeder einen Cloud-Service darauf aufbauen. Daher versucht Confluent (wie auch andere Anbieter wie Redis), seinen Cloud-Service zu differenzieren, indem es dem Open-Source-Kern proprietäre Erweiterungen hinzufügt, was dem gleichen Open-Core-Lizenzierungsmodell entspricht, das die Branche seit Jahren verwendet. Kreps betont, dass das Ziel seines Cloud-Dienstes, einschließlich dieser proprietären Erweiterungen, darin besteht, „es einfach zu machen … den Wert [von Kafka] zu erhalten“, auch wenn das Unternehmen deutlicher macht, warum ein Kunde dafür bezahlen sollte.

In der Tat ist dieses Modell zu einem gewissen Standard geworden, selbst bei Cloud-Anbietern, die oft ihre eigenen proprietären Erweiterungen zu ansonsten quelloffener Software hinzufügen. Auf diese Weise differenzieren Confluent und andere Anbieter ihre jeweiligen Dienste.

Das ist das Ziel. Aber so wichtig diese Cloud-Utopie auch sein mag, wir werden sie nie erreichen, wenn die Open-Source-Software nicht von vornherein entwickelt wird. Aus diesem Grund baut Confluent seinen Cloud-Betrieb weiter aus, obwohl sich das Unternehmen auch darauf konzentriert, Kafka so solide wie möglich zu machen, und es als „Low-Level-Primitiv für die Neugestaltung dieser Art von [Streaming-Daten-]Anwendungen“ betrachtet.

Kreps fährt fort: „Wir haben uns wirklich darauf konzentriert, den Einstieg in Kafka (vor Ort oder wie auch immer) immer einfacher zu machen und dann die Skalierung in der Produktion durch die Cloud noch einfacher zu gestalten. Mit der Cloud, sagt Kreps, „können wir es einfach für Sie tun. 30 Sekunden später sind Sie Weltklasse in dieser neuen Fähigkeit“.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*