Wie digital Twins die digitale Transformation vorantreiben

In einer zunehmend digitalen Welt erwarten Kunden schnelle, personalisierte Erlebnisse und Lösungen, während Unternehmen gleichzeitig mit steigenden Kosten und komplexeren Herausforderungen konfrontiert sind. Hier kommen digitale Zwillinge ins Spiel, die zur Beschleunigung der digitalen Transformation beitragen können, indem sie Geschäftsprozesse in Echtzeit analysieren und optimieren. [...]

Digitale Zwillinge bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Qualität und Nachhaltigkeit von Produkten steigern. Durch die Simulation und Analyse von Produktionsprozessen können Fehler frühzeitig erkannt und Prozesse optimiert werden. (c) stock.adobe.com/photon_photo

Die Digitalisierung brachte eine große Wende mit sich. Ob beim Kundenservice oder beim Bestellen von Lebensmitteln – digitale Technologien stecken hinter einer Vielzahl alltäglicher Prozesse und Transaktionen, von denen wir oft gar nichts mitbekommen. Doch wie können Unternehmen diese Transformation effizient gestalten? Eine Schlüsselrolle spielen dabei laut SS&C Blue Prism digitale Zwillinge, die durch Prozess- und Aufgabenanalyse eine grundlegende Veränderung der Arbeitsweise ermöglichen.

Es ist kaum vorstellbar, wie unser Alltag vor der Digitalisierung aussah: lange Warteschlangen, fehleranfällige manuelle Prozesse und schleppender Fortschritt. Digitale Technologien haben diese Probleme in vielen Bereichen überwunden. Sie übernehmen repetitive und mühsame Aufgaben, sodass Menschen sich auf anspruchsvollere und produktivere Tätigkeiten konzentrieren können. Das spart nicht nur Zeit, sondern setzt auch wertvolle Ressourcen frei, die wiederum Innovation und Wachstum fördern.

Die zentrale Frage lautet jedoch: Wie können Unternehmen Prozesse identifizieren, validieren und überwachen, um sie erfolgreich zu digitalisieren? Hier kommen digitale Zwillinge ins Spiel.

Revolutionierte Workflows

Digitale Zwillinge sind virtuelle Replikationen physischer oder virtueller Systeme, die deren Verhalten in Echtzeit simulieren und analysieren. Digitale Zwillinge können durch die Integration von Process- und Task-Mining unterstützt werden, da sie relevante Daten für die Analyse und Simulation von Prozessen in Echtzeit liefern.

Process-Mining analysiert den gesamten Ablauf von Geschäftsprozessen. Es identifiziert, überwacht und optimiert die komplette Abfolge von Prozessen innerhalb eines Unternehmens. Durch ihre Visualisierung können Engpässe und Verzögerungen aufgedeckt und gezielt beseitigt werden. Darüber hinaus erleichtert Prozess-Mining die Einhaltung von Vorschriften, indem es Audit-Trails bereitstellt und Abweichungen in Echtzeit meldet.

Task-Mining konzentriert sich auf die detaillierte Analyse einzelner Tätigkeiten innerhalb eines Prozesses. Es untersucht die Schritte, die Mitarbeiter bei der Durchführung spezifischer Aufgaben unternehmen, und sammelt dabei wertvolle Daten zur Nutzung von Software und Systemen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, Prozesse gezielt zu optimieren und die Produktivität zu steigern. 

Mit Process-Mining und Intelligenter Automatisierung zur Spitzenleistung

Digitale Zwillinge bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Qualität und Nachhaltigkeit von Produkten steigern. Durch die Simulation und Analyse von Produktionsprozessen können Fehler frühzeitig erkannt und Prozesse optimiert werden, was zu Kosteneinsparungen führt, da der Bedarf an physischen Prototypen reduziert wird. Zudem ermöglicht die vorausschauende Wartung, basierend auf Echtzeitdaten, eine Minimierung von Ausfallzeiten und eine längere Lebensdauer der Maschinen.

Vorteile von digitalen Zwillingen

  • Steigerung der Produktivität: Digitale Zwillinge ermöglichen schnelle und präzise Entscheidungen in der Produktion.
  • Verbesserte Produktqualität: Eine kontinuierliche Datenerfassung sorgt für höhere Qualität und gewährleistet Rückverfolgbarkeit.
  • Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Eine schnelle Reaktion auf Marktanforderungen und effiziente Herstellung personalisierter Produkte.
  • Nachhaltigkeit: Optimierte Prozesse reduzieren Ressourcenverbrauch und Abfall.

Plattformen, wie zum Beispiel die ABBYY Timeline von SS&C Blue Prism bieten eine umfassende Integration von Process- und Task-Mining sowie Intelligenter Automatisierung an. Sie vereinen Business Process Management (BPM) mit datengetriebenen Entscheidungsprozessen und schaffen eine digitale Belegschaft, die in der Lage ist, auf aktuelle Ereignisse zu reagieren und zukünftige Ergebnisse vorherzusagen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*