Wie Österreich bei Glasfaseranschlüssen aufholen kann

Österreich belegt laut den kürzlich vom FTTH Council Europe veröffentlichten Zahlen bei den Glasfaseranschlüssen bis in Haus (FTTH/FTTB) den traurigen letzten Platz in Europa. Es gibt allerdings bereits konkrete Aktivitäten, die den Ausbau einer leistungsfähigen und zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur in Österreich beschleunigen. [...]

Glasfaserausbau in Europa nach den Zahlen des FTH Council Europe.
Glasfaserausbau in Europa nach den Zahlen des FTH Council Europe. (c) FTH Council Europe

Die Corona-Krise hat die Notwendigkeit dafür nochmals vergrößert: Einerseits sind die Engpässe bei traditionellen Infrastrukturen sehr klar zu Tage getreten und andererseits will die öffentliche Hand gerade jetzt konjunkturbelebende Maßnahmen setzen, die das Budget möglichst wenig belasten. Hier bieten sich innovative Finanzierungsmodelle für den Glasfaserausbau an. Wo private Investoren in öffentliche Ausbauprojekte einsteigen, entstehen offene Netze, die – ähnlich wie die Infrastruktur für Strom, Gas oder Wasser – langfristig in öffentlicher Hand bleiben. Diese sind die Grundlage dafür, dass auch ländliche Regionen voll von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können. Bei der dritten Finanzierungsenquete der Action Group Gigabit Fiber Access (AGGFA), die am Montag, den 8. Juli 2020 stattfindet, werden diese spannenden Entwicklungen diskutiert.

Nur 1,9 Prozent der Haushalte und Betriebe in Österreich haben einen direkten Anschluss zum Glasfasernetz. Damit ist das Land auf den letzten Platz eines internationalen Rankings abgerutscht, das jährlich vom FTTH Council Europe veröffentlicht wird. Am oberen Ende der Skala ist Island mit 65,9 Prozent zu finden (siehe Grafik). „Viele sehen Glasfaser mittlerweile als Element der Daseinsvorsorge. Wenn wir uns rasch von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise erholen wollen, müssen wir die Anstrengungen beim Ausbau im Sinne dieser Daseinsvorsorge verstärken. Die Errichtung offener Netze ist ein wichtiger Beitrag zur Konjunkturbelebung. Gerade in Krisenzeiten ist der kombinierte Einsatz öffentlicher und privater Mittel für den Bau von Glasfaserinfrastruktur bis zu den Gebäuden das Gebot der Stunde. Diese ist die Voraussetzung für die Digitalisierung und damit eine wichtige Grundlage für die Innovationskraft und wirtschaftlichen Erfolg heimischer Unternehmen“, erklärt Heinz Pabisch, Leiter der Action Group Gigabit Fiber Access (AGGFA) der Computer Measurement Group (CMG). 

Mit vereinten Kräften: Österreich bald gigabitfähig

Die Bundesregierung hat das erklärte Ziel, Österreich gigabitfähig zu machen. Die Voraussetzung dafür ist eine Glasfaserinfrastruktur, die sowohl für Anschlüsse im Haus als auch für die Anbindung von Mobilfunkstationen genutzt wird. „Für die Finanzierung des Ausbaus braucht es ein perfektes Zusammenspiel von öffentlicher Hand und privaten Unternehmen. Wo das gegeben ist, können auch Unternehmen und Haushalte in dünn besiedelten Gebieten mit zukunftsfähigen Anschlüssen versorgt werden. Damit wird die Breitbandlücke endlich geschlossen“, so Igor Brusic, Vizepräsident von CMG und AGGFA-Netzexperte.

Niederösterreich als Vorbild

In urbanen Gebieten übernehmen private Anbieter die Errichtung der Infrastruktur. Hier sind die Kosten niedrig und die Einnahmen sorgen für eine Amortisierung der Investitionen in relativ kurzer Zeit. In ländlichen Regionen stellt sich das anders dar. Investoren, die in längeren Zyklen denken, sehen allerdings auch hier attraktive Möglichkeiten. So ist in Niederösterreich mit Allianz Capital Partners (ACP) ein institutioneller Investor in das Glasfaserprojekt eingestiegen, das vom Land Ende 2014 gestartet wurde. Ende 2019 hat man sich mit ACP auf ein Investitionspaket in der Höhe von 300 Millionen Euro geeinigt. Damit werden zusätzlich zu den 35.000 Glasfaseranschlüssen, die im Rahmen von Pilotprojekten gebaut wurden, weitere 100.000 in ländlichen Gemeinden errichtet. Den Ausbau übernimmt die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG). Geschäftsführer Hartwig Tauber war völlig überrascht davon, wie viele potenzielle Investoren sich für das Modell interessiert haben. Mit ACP habe man den perfekten Partner gefunden, so Tauber und resümiert: „Es zeigt sich, dass für ein gut strukturiertes und vorbereitetes Glasfaserinfrastrukturprojekt auch in Österreich attraktive Finanzierungspartner gefunden werden können.“ 

Smarte Kombination verschiedener Finanzierungsformen

Schon seit Jahren setzt sich AGGFA für eine offene und öffentliche Glasfaserinfrastruktur im ländlichen Raum ein. Aktuell treiben Landes-Infrastrukturgesellschaften und öffentliche Agenturen in fünf österreichischen Bundesländern den Ausbau nach diesem Modell voran: die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG), die Fiber Service OÖ, die Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft (sbidi), die Breitbandinitiative Kärnten (BIK)  und die Breitbandserviceagentur Tirol. In den kommenden drei Jahren entstehen so knapp 300.000 zusätzliche Glasfaseranschlüsse für Haushalte und Betriebe. Dafür werden österreichweit auf jeden Fall rund 600 Mio. Euro investiert. Es sollte allerdings noch mehr werden. Dafür kommen unterschiedliche Finanzierungsformen in Frage: von Kooperationen mit Investitionspartnern über Kredite oder den Connecting Europe Broadband Fund bis hin zu Förderungen aus regionalen, nationalen und EU-Töpfen. Für Igor Brusic eines besonders wichtig: „Für einen raschen Ausbau müssen alle einsetzbaren Möglichkeiten sinnvoll zusammengefasst werden. So lässt sich der Bau in Kernzonen mit Mitteln von Investoren bestreiten, während für Randgebiete Förderungen lukriert werden. Dafür braucht es Organisationen, die das professionell koordinieren und umsetzen können.“

Weitere Informationen zur dritten AGGFA Finanzierungsenquete, die dieses Mal online stattfindet, finden Interessierte hier.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*