Wie Onlinehändler mit Amazon & Co. mithalten

Composable Commerce erlaubt es Onlinehändlern, agil auf Veränderungen von Konsumgewohnheiten einzugehen und Potenziale zu heben. [...]

Composable Commerce kann Onlinehändler dabei unterstützen, mit Branchenriesen wie Amazon Schritt zu halten. (Foto: pixabay.com)

Die jüngsten Zahlen zeigen: E-Commerce-Giganten wie Amazon schwächeln in ihrem Kerngeschäft. Für kleinere Händler und die für den Betrieb ihrer Online-Handelsplattformen verantwortlichen Technik-Teams eröffnet das die Chance, für immer verloren geglaubte Marktanteile zurückzuerobern. Dazu müssen die E-Commerce-Plattformen über Funktionen verfügen, die ein hohes Maß an Personalisierung ermöglichen – denn die sich ständig wandelnden Konsumgewohnheiten und die Konkurrenz machen es notwendig, Angebote für die Kunden maßzuschneidern.

Die Antwort auf all diese Anforderungen liegt im Composable Commerce.

Composable Commerce weckt neue Potenziale

Der Begriff „Composable Commerce“ wurde erstmals 2020 von Gartner geprägt. Einfach ausgedrückt, geht es bei Composable Commerce darum, Unternehmen die Freiheit zu geben, Anbieter auszuwählen, die die für ihre spezifischen Geschäftsanforderungen erforderlichen Commerce-Lösungen und -Services – etwa im Bereich Embedded Finance – anbieten. So können jederzeit die besten Lösungen (neu) ausgewählt werden, um einen hochgradig anpassungsfähigen Technologie-Stack zusammenzustellen.

Viele Einzelhändler stecken noch immer in monolithischen ERP-Umgebungen fest, die unflexibel und für den modernen Handel ungeeignet sind. Zwar hat sich das Tempo der digitalen Transformation durch die Pandemie stark erhöht, aber einige Unternehmen sehen noch immer wenig Handlungsbedarf. Das muss sich ändern, denn die Konsumgewohnheiten ändern sich stetig: Die Customer Experience muss reibungslos sein – vom Shop-Erlebnis, über die Verfügbarkeit der Ware und Bezahlung, bis hin zur Lieferung.

Der Unterschied zwischen Composable Commerce und Legacy-Systeme ähnelt dem zwischen Lego und einem Spielzeugauto. Mit Letzterem kann man so spielen, wie es geliefert wird. Aber mit Lego-Bauteilen kann man sein eigenes Spielzeug bauen. Man muss nur verstehen lernen, wie die Teile kombiniert werden können.

Dabei gilt es zu beachten:

  • Händler sollten ihr altes Commerce-System nicht einfach nachbauen. Stattdessen hilft es, das neue Composable-System von den Kunden her zu denken und mindestens drei starke Customer Journeys zu definieren, an denen sich der Relaunch ausrichtet. So updatet man die komplette Shop-Logik und nicht nur die Technologie.
  • Wer mit Composable Commerce erfolgreich sein will, sollte sich zu Beginn einmal entscheiden, welche Module wirklich einen Unterschied ausmachen. Sind es die individuellen Workflows, der Content oder die Produktdaten? Entsprechend sollten dann die Entscheidungen für das initiale Setup getroffen werden.
  • Die Umstellung auf ein grundlegend neues Commerce-System muss im Team gut vorbereitet sein. Die Organisation sollte darauf eingestellt werden, dass das Projekt nicht in einem großen Wasserfallmodus abgeschlossen wird, sondern in kleinen, pragmatischen Schritten permanent verbessert wird.

Die E-Commerce-Zukunft ist composable

Um mit Amazon und anderen E-Commerce-Größen konkurrieren zu können, müssen Unternehmen extrem personalisierte Angebote machen. Dazu gehören die Einführung neuer Funktionen, die Interaktion mit den Kunden über das von ihnen bevorzugte Medium und die Herausgabe maßgeschneiderter Preise oder Angebote, die nur für diesen einen Kunden gelten.

Dies ist mit einem alten, nicht-modularen Commerce-System „von der Stange“ oft nicht möglich. Der Vorteil von individuell zusammensetzbaren Shop- oder Marktplatz-Systemen liegt darin, dass die diversen Anwendungen entlang der Customer Journey nahtlos integriert werden können. Dazu sollten sie auf offenen Standards basieren.

Da die Kunden immer mehr Funktionen auf Handelsplattformen oder über verschiedene Berührungspunkte hinweg fordern, müssen Unternehmen flexibel auf das sich ständig verändernde Geschäftsumfeld reagieren können.

In der heutigen Welt ist dieses Best-of-Breed-Prinzip weitaus relevanter und attraktiver als Standardpakete, die Unternehmen zur Verwendung redundanter oder veralteter Technologie zwingen. Composable Commerce schafft den Raum für diese Flexibilität, den eine Standardlösung nicht bieten kann.

*Alexander Graf ist Seriengründer und E-Commerce-Unternehmer. Als CEO von Spryker, einem Softwareunternehmen für Digital Commerce, gestaltet er die Disruption von transaktionalem Business jeder Art. Wann immer es um die Digitalisierung des Handels geht, ist Alexander Graf als Host des Branchen-Podcasts „Kassenzone“ ein gefragter Experte.


Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*