Wie Unternehmen mit Security im Cloud-Kontext umgehen

IDG Research Services hat gemeinsam mit Arvato Systems und weiteren Partnern die Studie "Cloud Security 2021" veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: In den Unternehmen ist offenbar angekommen, dass die Cloud ein großes Potential bietet, um die IT-Security zu erhöhen. Trotzdem ist noch viel zu tun. [...]

60 Prozent der befragten Unternehmen sehen die Cloud als Chance, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. (c) Glenn Carstens-Peters – Unsplash
60 Prozent der befragten Unternehmen sehen die Cloud als Chance, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. (c) Glenn Carstens-Peters – Unsplash

Die aktuelle Studie „Cloud Security 2021“ wurde gemeinsam von IDG mit Arvato Systems und weiteren Partnern erstellt. Sie zeigt unter anderem, dass rund 60 Prozent der befragten Unternehmen die Cloud als Chance sehen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Gleichzeitig planen mehr als die Hälfte der Unternehmen kein zusätzliches Budget für die Cloud-Sicherheit. Und das, obwohl laut der Studie jedes dritte Unternehmen bereits wirtschaftlichen Schaden durch Cloud-Angriffe erlitten hat. Die zielgerichtete Beschäftigung mit den Thema Cloud Security ist also geboten.

In diesem Kontext wird deutlich, dass sich Unternehmen das Verhältnis der geteilten Verantwortung zwischen Cloud-Provider und Cloud-Anwender deutlicher machen müssen. Dabei sollte auch die Verantwortung für Cloud-Sicherheit im Unternehmen selbst nochmals hinterfragt und auch externe Unterstützung in Betracht gezogen werden. Das ist notwendig, weil Cloud Security ein sehr komplexes Feld darstellt, das viel Expertise und Erfahrung benötigt. Andreas Nolte, Head of Cyber Security bei Arvato Systems: „Grundsätzlich zeigt sich beim Thema IT-Sicherheit, dass Managed Security Service Provider (MSSP) ein wichtiger Bestandteil der Security Strategie von Unternehmen sein müssen. Aufgrund ihrer Spezialisierung können sie umfangreiche Expertise und intensiv geschulte Teams bieten, was den meisten mittelständischen Unternehmen nicht in entsprechendem Umfang möglich ist.“ Dabei sei es auch im Cloud-Umfeld wichtig, die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zu berücksichtigen, wie Timo Schlüter, Business Consultant Cyber Security bei Arvato Systems, erläutert: „Unternehmen sollten sich darüber klar werden, welches Security-Level für sie sinnvoll ist, und in diesem Rahmen auf einen ganzheitlichen Ansatz setzen: Prevention-, Detection- und Response-Maßnahmen kombiniert mit den drei Ebenen Compliance, technische Security und Security Operations.“

Die vollständige Studie bietet Ergebnisse zu Cloud Security-Fragen rund um Themen wie Remote Work, Datenschutz, Verschlüsselung, Cloud Provider, Managed Services und Budgets. Sie kann hier kostenlos heruntergeladen werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*