Wie viel Einfluss haben Influencer tatsächlich?

INTEGRAL AIM-Consumer bescheinigt Influencern hohe Sichtbarkeit, aber noch geringe Bindung der Follower. [...]

Lediglich 20 Prozent der Internetnutzer folgen aktuell einem oder mehreren Influencern. (c) ra2studion – Fotolia
Lediglich 20 Prozent der Internetnutzer folgen aktuell einem oder mehreren Influencern. (c) ra2studion – Fotolia

Vor zehn Jahren noch hätte man sie wohl eher mit dem Grippe-Virus assoziiert, heute sind sie in aller Munde. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, andere zu beeinflussen, viele bekannte Marken setzen sie als Botschafter ein. Die Werbewelt ist dabei, sich zu einigen, ab wann ihre Beiträge als Werbung gekennzeichnet werden müssen. Viele haben schon von ihnen gehört, manche haben ihre Beiträge gelesen, deutlich weniger folgen ihnen regelmäßig. Die Rede ist von Influencern. Der Austrian Internet Monitor verschafft einen Überblick über das Phänomen.

Hohe Bekanntheit der Influencer

Zwei Drittel der Internetnutzer haben schon von Bloggern und Vloggern gehört, die in sozialen Netzwerken oder auf Youtube aktiv sind und deren Beiträge abonniert werden können. Das hat INTEGRAL im Rahmen des Austrian Internet Monitor bei 500 telefonisch Befragten herausgefunden. Konkret beschäftigt hat man sich mit dieser neuen Form der Opinion Leader allerdings noch recht wenig: Nur gut jeder dritte Internetverwender hat tatsächlich schon Beiträge von Influencern gesehen. Besonders hoch ist die Aufmerksamkeit bei den unter 30-Jährigen und geht mit zunehmendem Alter drastisch zurück.

Jeder Fünfte im Web folgt Influencern

Die Abonnentenschaft ist dem gegenüber noch eher zurückhaltend. Lediglich 20 Prozent der Internetnutzer – also 17 Prozent der Gesamtbevölkerung – folgen aktuell einem oder mehreren Influencern. Auch dies ist in hohem Ausmaß eine Altersfrage: bei den unter 30-Jährigen sind es eindrucksvolle 56 Prozent. Auch Personen in Ausbildung sind überdurchschnittlich eifrige Follower. Doch auch die Lebenswelt nimmt Einfluss auf das Interesse an Influencern. „Besonders die Zukuftsmilieus – also die Digitalen Individualisten und die Adaptiv-Pragmatischen – sind empfänglich für Influencer. Die Digitalen Individualisten, die neue Elite, sind sehr aktive Nutzer, gestalten gerne und treten daher oft auch selbst als Influencer auf. Die Adaptiv-Pragmatischen, die neue Mitte, nehmen die Orientierung, die ihnen Influencer bieten, unterdessen dankbar auf, werden aber kaum selbst meinungsbildend aktiv“, so Bertram Barth, Geschäftsführer von INTEGRAL.

Letsplayers sind ein Minderheitenprogramm

Eine Spezialform der Influencer sind so genannte Letsplayers, welchen man beim Spielen von Online-Games zusehen kann. Diese sind bei einer Minderheit in Österreich schon angekommen – 11 Prozent der Internetnutzer haben schon einmal solchen Letsplayers beim Spielen zugesehen. Besonders beliebt sind diese bei Teenagern.

Der INTEGRAL AIM-Consumer wird von INTEGRAL Markt- und Meinungsforschung mittels telefonischer Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren, durchgeführt. Darüber hinaus liefern vertiefende Online-Befragungen Einblicke in Schwerpunkte der Nutzung neuer Medien.

Ü


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*