Wiener Ixolit investiert in FinTech-Startup

Das IT-Unternehmen Ixolit investiert eine sechsstellige Summe in b4payment und eröffnet damit die neue Finanzierungsrunde des FinTech-Startups. Der Investor unterstützt das junge Unternehmen nicht nur monetär, sondern auch durch die Einbindung in sein eigenes Payment Gateway Ixopay. [...]

Ixolit beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des in Regensburg beheimateten Startups b4payment. Das Unternehmen bietet mit SEPAexpress eine Lösung für die Abwicklung von Lastschriften und Payouts (Überweisungen) online an. Der Service richtet sich primär an Unternehmen aus dem Onlinehandel, kann aber laut eigenen Angaben auf Grund der einfach gestalteten Integration auch leicht für die Abwicklung von SEPA Zahlungen in der Offline-Welt eingesetzt werden.
Für Mitgründer und CEO Viktor Brenner ist auch der Zugang und das Know-how der Investoren wichtig: „Mit Ixolit haben wir einen starken Netzwerkpartner mit jahrzehntelanger Erfahrung im E-Commerce, speziell im Segment der digitalen Güter, gefunden. Gerade für diesen Markt ist die Zahlungsmethode Lastschrift ideal. Bis Ende des Jahres werden wir einen mittleren sechsstelligen Betrag für das weitere Wachstum einsammeln und die Runde mit zwei weiteren Investoren schließen. Um wen es sich dabei handelt, werden wir schon bald verraten“, so Brenner.
Ixolit baut mit dem Investment sein bestehendes Payment Services Portfolio weiter aus. Das von Wien aus international tätige Unternehmen bietet mit Ixopay eine eigene Payment-Gateway-Lösung an, die von hoch performanten Webseitenanbietern weltweit genutzt wird und bald auch eine eigene PCI-Zertifizierung (Sicherheitsstandard für die Verarbeitung von Kreditkartendaten) verliehen bekommt. Mit purchased.at entwickelte Ixolit zudem eine eigene Zahlungslösung für Händler von digitalen Gütern. „SEPAexpress passt sehr gut in unser Ökosystem und wir sehen ja, dass der Markt gute Lastschriftlösungen braucht. Das hohe technische Qualitätslevel und die Kompetenz des Managements haben uns schließlich überzeugt, in das Startup zu investieren“, sagt Rene Siegl, Gründer und CEO von Ixolit. 
500 Millionen Europäer bezahlen mit SEPA Lastschrift
Die Lastschrift ist in Europa eine bekannte und sichere Zahlungsart, fast die Hälfte aller Konsumenten zieht sie einer Kreditkartenzahlung vor. Größter Vorteil von SEPA Lastschriften für den Handel sind die vergleichsweise geringen Kosten und die enorme Reichweite. Trotz dieses Umstandes haben viele Zahlungsdienstleister die Lastschrift aufgrund diverser Komplexitäten und Risiken für den E-Commerce-Bereich noch nicht im Angebot.
Diese Lücke besetzt b4payment mit SEPAexpress: „Viele Zahlungsanbieter sehen ihre Rolle im Lastschriftverfahren primär im „Processing“ der Transaktionen. Wir kennen die systeminhärenten Herausforderungen der SEPA Lastschrift und haben den gesamten Ablauf optimiert und automatisiert. SEPAexpress bietet damit gleichermaßen Mehrwert für Händler und Zahlungsdienstleister und schützt so beide vor typischen indirekten Kosten, die durch Betrug, Zahlungsstörungen und manuellen Bearbeitungsaufwand entstehen. Unsere API ist schnell und einfach integrierbar und je nach Branche haben wir mit unseren Produktvarianten SEPAexpress PLUS und SEPAexpress SECURED die passende Lösung, um den gesamten Markt zu bedienen“, so Brenner abschließend.
Bereits Ende letzten Jahres konnte b4payment unter anderem mit Bernd Egger und Michael Müller (beide ehemals paysafecard.com) sowie Michael Rudhart, CEO und Mitgesellschafter der Windata, einen starken Investorenkreis und Beirat gewinnen.

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*