Wiener Start-up launcht weltweit einzigartige App für therapeutische Dokumentation

Die Doku-App "Abilitate" vom Wiener Healthcare-Start-up tech2people zielt darauf ab, in Zukunft datenbasierte und auf jede Patientin und jeden Patienten individuell zugeschnittene Therapieempfehlungen mithilfe von Machine Learning und Predictive Analytics anzubieten. Die App stellt den Beginn eines langjährigen Forschungsprojekts dar, ist bereits in Wien und in Großbritannien im Einsatz und wurde jetzt in Singapur gelauncht. [...]

Das Team hinter der App: v.l.n.r. Dennis Veit, Gregor Demblin, Gernot Greimler bei der Rehabweek in Singapur. (c) tech2people
Das Team hinter der App: v.l.n.r. Dennis Veit, Gregor Demblin, Gernot Greimler bei der Rehabweek in Singapur. (c) tech2people

„Abilitate“ soll künftig Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen auf der ganzen Welt ermöglichen, ihre Therapiedokumentation mit den individuellen Therapiezielen ihrer Patienten zu verknüpfen und Fortschritte sichtbar und messbar zu machen. Was im Handling ausgesprochen einfach ist, ist das Ergebnis von 1,5 Jahren komplexer Entwicklungsarbeit und 1 Million Euro Entwicklungskosten.

Dokumentations-App „Abilitate“ (c) tech2people

Neben Basisdaten und bisherigen Behandlungen können Physiotherapeuten und -therapeutinnen in der Applikation konkrete Therapieziele der Patienten (z.B. „selbstständige Körperpflege“) eingeben. Die App schlägt basierend auf der ICF (internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) sämtliche Körperteile und Messwerte vor, die an der Erreichung der von den Patienten definierten Gesamtzielen beteiligt sind. Relevante Bewegungsmuster werden aufgelistet und nach jeder Einheit gemessen. So können erstmalig Therapieerfolge datenbasiert dokumentiert werden und es entstehen digitale Verlaufsdokumentationen der jeweiligen Physio- oder Ergotherapie. Das Ergebnis ist laut Entwickler eine patienten-orientierte Gesamtdokumentation nach höchsten Datenschutzstandards, die das Potenzial hat, die Zusammenarbeit in Teams, Krankenhäusern und Rehazentren zu revolutionieren, wo bis heute zumeist noch mit Stift und Papier dokumentiert wird.

Hochindividualisierte Therapien auf datenbasierter Grundlage in der Praxis

Die Applikation ist bereits im Wiener Therapiezentrum von tech2people im Einsatz sowie im britischen Hobbs Rehabilitation Center, einem Zentrum für neurologische Rehabilitation in UK. Das Feedback des dortigen medizinischen Personals stimmt tech2people-Gründer Gregor Demblin zuversichtlich: „Wir gehen davon aus, dass bis Frühjahr 2024 mehrere tausend Therapieverläufe über Abilitate dokumentiert werden. Das Potenzial ist gewaltig, denn derzeit sind Therapie und Rehabilitation nicht messbar. Durch Abilitate können Ineffizienzen vermieden und unnötige Kosten im Gesundheitssystem verhindert werden“, so der Gründer des Start-ups.

Die Vision von Demblin und seinem Chef-Entwickler Gernot Greimler ist die Zulassung der App als Medizinprodukt. Um bis dahin möglichst viele Physiotherapeuten und -therapeutinnen von den Vorzügen der App zu überzeugen, steht die uneingeschränkte Free-Version seit gestern unter abilitate.at zur freien Verfügung. Für Reha-Zentren und Krankenhäuser wird derzeit an einer Team-Version gearbeitet, die bald auf Basis einer Monatspauschale erhältlich sein wird.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*