Wiener Startup Whatchado expandiert nach Deutschland

Das Wiener Startup hat mit Brigitte Ederer, Claus Raidl und Peter Püspök namhafte neue Investoren und Berater an Bord. [...]

Die österreichische Karriereplattform whatchado.com will ihren bisheriger Erfolg 2014 fortsetzen. Drei Jahre nach dem Launch besuchen mittlerweile 110.000 Schüler, Studenten und andere Interessierte Menschen monatlich die Website auf der Suche nach dem richtigen Beruf. Schon jetzt funktioniert die Plattform über die geografischen Grenzen Österreichs hinaus. Auch große deutsche Unternehmen wie etwa die Deutsche Bahn nutzen die Möglichkeiten, die whatchado bietet, um Arbeitgeber und potenzielle Arbeitnehmer zusammenzuführen. Die whatchado-Gründer wollen diese Chance nutzen, um zu expandieren.

Erstes Ziel ist naheliegenderweise Deutschland. Dem Unternehmen ist es gelungen, starke Persönlichkeiten zu gewinnen, die nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ihre Erfahrung in das Unternehmen einbringen:

  • Brigitte Ederer, vormals Mitglied des Vorstands der Siemens AG
  • Claus J. Raidl, Präsident der österreichischen Nationalbank
  • Peter Püspök, vormals Generaldirektor der RLB NÖ/Wien und Vorsitzender von OikoCredit

Zusammen wollen die neuen Investoren nicht nur knapp 1 Million Euro beisteuern, sondern das Unternehmen auch bei seinen nächsten Schritten begleiten. Brigitte Ederer, die zum ersten Mal in ein Startup investiert, meint über die Video-Plattform: „Durch neue Medien hat sich das Rekrutieren von Talenten komplett verändert. Die Jüngeren wollen sich mit Werten und Emotionen im Job wiederfinden. Die traditionelle Stellenausschreibung wird es in fünf Jahren nicht mehr geben“. Claus Raidl fügt hinzu: „Wir müssen mehr in junge Firmen investieren, es gibt immer noch viel zu wenig Risikokapital für Österreichische Jungunternehmer.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*