WIFI Wien lädt zur Online-Präsentation des neuen Kursprogramms 2021/2022

Von 14. bis 17. Juni präsentiert das WIFI Wien an den virtuellen Infotagen das neue Kursprogramm in 70 Online-Live-Info-Veranstaltungen und an virtuellen Beratungsständen. [...]

An vier Tagen, jeweils von 15 bis 20 Uhr, erhalten Interessierte in 70 Online-Live-Info-Veranstaltungen kostenlos Informationen zu aktuellen Aus- und Weiterbildungsangeboten. (c) WIFI Wien

Von 14. bis 17. Juni veranstaltet der Bildungsanbieter WIFI Wien, die WIFI Online Infotage unter www.wifiwien.at/online-infotage. „Um fit für die Herausforderungen der Zukunft zu sein, müssen wir uns laufend neues Wissen aneignen. Lebenslange Weiterbildung ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Unsere Online Infotage geben Antwort auf die entscheidende Frage: Welche persönlichen und fachlichen Kompetenzen brauche ich, um gut in eine bewegte Zukunft zu steuern“, sagt Barbara Kluger-Schieder, Institutsleiterin am WIFI Wien, und betont: „Von der Lehre bis zur Meisterprüfung, von der Berufsreifeprüfung bis zum akademischen Abschluss − das WIFI Wien unterstützt in vielfältigen Richtungen bei Berufswahl und persönlicher Weiterentwicklung. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, sich für die Zukunft zu rüsten und auf Aus- und Weiterbildung zu setzen.“

An vier Tagen, jeweils von 15 bis 20 Uhr, erhalten Interessierte in 70 Online-Live-Info-Veranstaltungen die wichtigsten Informationen zu aktuellen Aus- und Weiterbildungsangeboten − und das völlig sicher, bequem ohne Anreise, flexibel je nach persönlichen Interessen und kostenlos. Jeder Infotag bietet eine Vielfalt von Themenbereichen – von Controlling und Finanzmanagement, Digitalisierung, Technologieschub, Innovation und Unternehmertum, Markt und Kommunikation über Kompetenz- und Skills-Management bis zu Gesundheit und Balance. Virtuelle Beratungsstände laden ein, individuell herauszufinden, welcher Kurs der richtige ist.

Das WIFI Wien lädt ins Netz

Die WIFI Online Infotage gehen über die virtuelle Bühne und bieten an vier Tagen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm:

  • 70 Live-Infotermine zur Aus- und Weiterbildung: Zu fixen Terminen können Interessierte live im virtuellen Klassenraum dabei sein und sich mit Trainerinnen und Trainern austauschen.
  • Bildungs- und Förderberatung: Interessierte erhalten einen kompakten Überblick über aktuelle Förderungen in der Aus- und Weiterbildung. Das AMS, der waff und weitere Institutionen unterstützen abhängig vom jeweiligen Förderschwerpunkt Arbeitssuchende, Personen in Kurzarbeit und Wiedereinsteiger, aber auch Unternehmen und Beschäftigte bei ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Virtuelle Beratungsstände, ohne Anmeldung und mit Live-Chat:

  • Bildungs- und Berufsberatung
  • Förderberatung
  • Kundenservice-Kursberatung
  • Werbe Akademie
  • WIFI Management Forum
  • waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond (Live-Chat am 17. Juni)

Gewinnspiel: Das WIFI Wien verlost 10 x 200 Euro Bildungsgutscheine für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Zusätzlich winkt der Hauptpreis eines Bildungsgutscheins im Wert von 3000 Euro für die individuelle Wunschausbildung.

WIFI Online Infotage


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*