„WiGait“ erfasst Lauftempo mit Wireless-Signalen

Das Device "WiGait" misst durch den Einsatz von Wireless-Signalen die Laufgeschwindigkeit von mehreren Menschen gleichzeitig mit einer extremen Genauigkeit von 95 bis 99 Prozent. [...]

Die Entwickler vom MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory wollen mit dieser innovativen Messmethode vor allem Medizinern neue Diagnose-Möglichkeiten bieten.
Erkrankungen erkennen
WiGait hat die Maße eines kleinen Gemäldes und kann ganz einfach an der Wand angebracht werden. Es sendet von dort Wireless-Signale aus, die von vorbeilaufenden Menschen reflektiert und vom Gerät erfasst werden. Daraus ermittelt es die Geschwindigkeit des Ganges und vergleicht die Daten mit älteren Aufzeichnungen. So lässt sich beispielsweise erkennen, ob der Untersuchte plötzlich träge geworden ist.
„Indem man In-Home-Sensoren nutzt, können wir beobachten, wie sich die Laufgeschwindigkeit verändert. Das kann Einsicht ermöglichen, wann jemand seinen Lebensstil verändern sollte – egal, ob das eine physische Therapie ist oder andere Medikamente“, erklärt der Forscher Chen-Yu Hsu. „WiGait würde sich vor allem in der Erforschung von Parkinson anbieten, denn eine der signifikanten Charakteristika der Krankheit sind verkürzte Schritte.
Privatsphäre gewährleistet
“Viele vermeidbare Krankenhausaufenthalte haben mit Stürzen, kongestiver Herzinsuffizienz oder chronischer Bronchitis zu tun. Nachweislich hängt dies alles mit dem Gang zusammen. Die Zahl von Krankenhausaufenthalten zu reduzieren, könnte die Ausgaben für den Gesundheitssektor senken“, erklärt Projektleiterin Dina Katabi.
Sie entwarf in der Vergangenheit bereits ein System, das mit Wireless-Signalen Emotionen in Gesichtern zutreffend ablesen kann. Das Forscherteam betont im Zusammenhang mit WiGait, dass das Gerät sehr viel Rücksicht auf die Privatsphäre nimmt und Menschen für das Hightech-System nur als Punkte erscheinen, deren Bewegung gemessen wird.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*