willhaben.at erreicht 3-Millionen-Marke

Das Kleinanzeigenportal willhaben.at hat die Drei-Millionen-Anzeigengrenze geknackt. Während der im Jahr 2006 gestartete Marktplatz für die erste Million Anzeigen ganze fünf Jahre benötigte, dauerte es für die nächste Million nur noch zwei Jahre. Von zwei auf drei Millionen Anzeigen betrug die Zeitspanne jetzt lediglich sechzehn Monate. [...]

Sylvia Dellantonio, Geschäftsführerin von willhaben.at: „Würde man alle Anzeigen auf willhaben.at in Form von Telefonbüchern publizieren, ergäbe das einen Stapel mit über 200 Metern Höhe, etwa so hoch wie der Millennium Tower in Wien oder knapp eineinhalb Mal so hoch wie der Stephansdom. Im Schnitt wird pro Sekunde eine Anzeige auf willhaben.at aufgegeben, davon ein Viertel mobil über unsere Apps oder das mobile Portal.“

Um die monatlich rund 750 Millionen Seitenabfragen und insgesamt neun Millionen verwalteten Fotos mit insgesamt fünf Terabyte Datenvolumen zu meistern, steht mittlerweile eine Farm mit über 30 Servern bereit, die insgesamt 400.000 Codezeilen steuert. Ein Kundendienst mit rund 10 Mitarbeitern und ein Gesamtteam von mehr als 130 Mitarbeitern sorgen für einen reibungslosen Betrieb rund um die Uhr.

„Das Kleinanzeigengeschäft ist simpel, man muss nur tausend Dinge richtig machen. Es gibt zigfach Rädchen, an denen wir täglich schrauben müssen – über all dem steht beinharte Konsequenz“, so Dellantonio abschließend. (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*