Windel voll: Smart-Sensor meldet Wechselbedarf

Nach und nach wird alles "smart": Jetzt haben MIT-Forscher eine Smart-Windel mit integriertem RFID-Chip und eingebettetem Feuchtigkeitssensor entwickelt. [...]

Hightech (nicht nur) fürs Baby: Die Windel meldet, wenn sie nass ist.
Hightech (nicht nur) fürs Baby: Die Windel meldet, wenn sie nass ist. (c) MIT

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT)  haben eine günstige Smart-Windel mit eingebettetem Feuchtigkeitssensor entwickelt. Diese meldet, wenn sie nach einem kleinen Geschäft gewechselt werden sollte. Ein RFID-Chip sendet dazu ein Signal an einen nahegelegenen Empfänger, der dann für eine Benachrichtigung der Eltern eines Babys via Smartphone oder Computer sorgt. Die Technologie könnte freilich sinnvollerweise auch in der Altenpflege Anwendung finden.

Hydrogel-Sensor

Der MIT-Sensor besteht aus einem passiven RFID-Chip, der unter einer Schicht eines stark absorbierenden Hydrogels eingebettet wird, das in modernen Windeln ohnehin zum Aufsagen von Nässe dient. Wird dieses feucht, dehnt es sich etwas aus und die Leitfähigkeit steigt. Das löst den RFID-Chip aus, der ein Signal an einen Empfänger in bis zu einem Meter Entfernung sendet. Den Forschern zufolge ist es das erste Mal, dass es gelungen ist, Hydrogel praktisch als Antennenelement für einen RFID-Feuchtigkeitssensor zu nutzen. Dieser koste weniger als zwei Cent, könnte also eine günstige Wegwerf-Alternative zu anderen Ansätzen darstellen.

Der RFID-Empfänger sorgt dann dafür, dass eine Benachrichtigung an Betreuungspersonen ergeht – beispielsweise einfach per Smartphone an die Eltern eines Kleinkindes oder an einen Babysitter. „Windeln kommen nicht nur bei Babys zum Einsatz“, betont zudem MIT-Forschungsassistentin Pankhuri Sen. Auch in der oben erwähnten Alten- oder Krankenpflege haben sie ihren Platz. „Es wäre praktisch, wenn in solchen Fällen Pflegepersonal benachrichtigt würde, dass ein Patient einen Wechsel braucht, besonders in Spitälern mit vielen Betten.“

Vorsorge-Sensor

Gegenüber den auf manchen Windeln angebrachten Streifen, die bei Feuchtigkeit die Farbe ändern, hat der RFID-Ansatz den Vorteil, dass Kleidung die Anzeige nicht verdeckt. Im Vergleich zu Bluetooth– oder WLAN-basierten Lösungen, die auf an der Windel angebrachte Geräte setzen, scheint die MIT-Lösung deutlich günstiger. Zudem ist sie darauf ausgelegt, einfach in feuchtigkeitsabsorbierende Lagen einer Windel eingebettet zu werden.

Jedenfalls soll die RFIDLösung dafür sorgen, dass dank Benachrichtigung Kinder, inkontinente Senioren oder bettlägrige Patienten nicht unnötig lange eine feuchte Windel tragen müssen, was auch medizinische Vorteile verspricht. „Das könnte Ausschläge und bestimmte Infekte wie Harnwege sowohl bei alternden als auch infantilen Bevölkerungsschichten verhindern“, erklärt Projektmitarbeiter Sai Nithin R. Kantareddy, Maschinentechnik-Doktorand am MIT.


Mehr Artikel

Tim Herden, Director Solution Architecture bei Mendix (c) Privat
Kommentar

Fünf wichtige Merkmale bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform

Angesichts der Vielzahl verfügbarer Low-Code-Plattformen stellt die Wahl einer passenden Lösung Entscheidungsträger vor Herausforderungen. Um leistungsstarke Geschäftsanwendungen zu entwickeln und komplexe digitale Transformationsprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es eine Plattform, die sowohl Flexibilität als auch Skalierbarkeit bietet. Welche fünf zentrale Merkmale bei der Auswahl besonders wichtig sind, weiß Tim Herden, Director Solution Architecture bei Mendix. […]

Die Deutschen wünschen sich nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage mehrheitlich einen breiten KI-Einsatz. (c) Bitkom
News

Bitkom-Umfrage: KI boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß

Wie auch in Österreich, so hat die Nutzung von KI in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel (67 Prozent) der Deutschen ab 16 Jahren zumindest ab und zu generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini. Letzten Sommer waren es erst 40 Prozent. Zugleich, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage gibt es eine weit verbreitete Sorge vor einer zu großen Abhängigkeit von ausländischen KI-Anbietern. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*