Windows 10 Anniversary Update für Unternehmenskunden ist verfügbar

Neue Sicherheitsfunktionen sollen Unternehmensdaten besser schützen. Windows Hello Features bringen zudem die passwortfreie Anmeldung nun auch für Apps und Microsoft Edge. [...]

Ab sofort steht das Windows 10 Anniversary Update bereit. Genau ein Jahr nach Launch von Windows 10 läuft das Betriebssystem bereits auf mehr als 350 Millionen Geräten weltweit. Diese profitieren nun von einem kostenlosen Update, das das beste Windows noch besser und sicherer macht.
Das Windows 10 Anniversary Update bringt neue Sicherheitsfunktionen, die es Unbefugten noch schwerer machen sollen, sich Zugriff auf Unternehmensdaten zu verschaffen.Firmen erhalten etwa mit Windows Defender Advanced Threat Protection (WDATP) eine hochmoderne Lösung auf Basis von Machine-Learning, die Verhaltensmuster erkennt und Unternehmen die Möglichkeit gibt, komplexe Angriffe oder Datenlecks im Netzwerk schneller selbst zu erkennen, zu untersuchen und zu beseitigen.
 
Der Malwareschutz Windows Defender wird durch eine Option erweitert, anhand derer sich automatisch regelmäßige und schnelle Computerscans durchführen lassen. Nach Abschluss der Scans erhalten Anwender eine Zusammenfassung und werden im Falle einer Bedrohung umgehend benachrichtigt. Windows Defender bietet auch eine integrierte „Offline“-Funktion, bei der ein eventuell bereits verseuchter PC besonders gründlich untersucht wird.
 
Windows Information Protection (bisher Enterprise Data Protection) schützt Unternehmen vor unbeabsichtigten Datenverlusten. Der Datenschutzmechanismus funktioniert über die Trennung von personenbezogenen Daten und Unternehmensdaten und zwar unabhängig davon, wo sich die Daten befinden.

Digitales Schreiben mit Windows Ink
Das Anniversary Update bringt erstmals Windows Ink auf qualifizierte Windows 10 Devices. Mit einem digitalen Stift lassen sich ganz einfach, ohne sich erst auf einem Gerät anmelden zu müssen, handschriftlich auf dem Touchscreen Ideen umsetzen. Das sorgt für ein rundum intuitives Nutzererlebnis und spart sowohl Papier als auch Arbeitsschritte, wie z.B. das Einscannen von Skizzen.

Smarte Haftnotizen helfen, einen Überblick über Aufgaben und Termine zu wahren und erinnern beispielsweise an Flugzeiten und schlagen optimale Reiserouten vor. Beim Schreiben von Daten, Zahlen oder Adressen auf die smarten Haftnotizen werden diese automatisch erkannt und aktivieren den Kalender bzw. Bing Maps.
 
Durch die Integration von Windows Ink in Office 365 und anderen Anwendungen wie Microsoft Edge oder der Karten-App lassen sich Ideen, Notizen oder Anmerkungen auf Screenshots schnell in die Tat umsetzen. Office Dokumente lassen sich mit dem Stift korrigieren und bearbeiten. Handgeschriebene Anmerkungen können mittels Handschrifterkennung in getippte Schrift umgewandelt und anschließend formatiert werden.
 


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*