Windows 10: Project Neon soll die Oberfläche aufpolieren

Mit "Project Neon" will Microsoft offenbar die Oberfläche von Windows 10 überarbeiten, ihr einen peppigeren Anstrich verleihen und für ein einheitlicheres Design sorgen. Auch über den Fensterrahmen hinaus funktionierende Apps und eine Verbindung zur Augmented Reality soll es geben. [...]

Bei Microsoft wird scheinbar an einem überarbeiteten Design für Windows 10 gearbeitet, das mit dem Redstone-3-Update Einzug ins Betriebssystem halten soll. Wie Windows Central berichtet, wird das neue Design unter dem Codenamen „Project Neon“ geführt und intern auch Metro 2 genannt. Der Bezug zum aktuellen Metro-Design von Windows 10 lässt dabei vermuten, dass sich zwar äußerlich etwas tut, aber Microsoft weiter am mit Windows 8 eingeführten Flat-Design festhält. Es soll sich also nicht um ein völlig neues Design, sondern um eine „natürliche Weiterentwicklung“ der Oberfläche handeln.
So werden den Plänen zufolge mehr Animationen hinzugefügt, um beispielsweise gleichmäßige und fließende Übergange zu erzeugen. Das erklärte Ziel sei es, Windows 10 weniger statisch wirken zu lassen und die Betriebssystemoberfläche dadurch aufzuhübschen. Dabei soll auch die Einführung fester Leitlinien helfen, damit das Design und der Aufbau verschiedener Apps durchgängig auf dem gleichen Prinzip beruht. Bislang nutzen zum Beispiel einige Entwickler Hamburger-Menüs, währende Andere einblendbare Kontextmenüs nutzen, womit die Oberfläche ungleichmäßig und unaufgeräumt wirkt. Zudem sollen einzelne Elemente der Windows-Apps über den Fensterrahmen hinaus verschiedene Funktionen erfüllen können und so eine einzigartige Erfahrung bieten.
Augmented Reality
Des Weiteren will Microsoft mit Project Neon angeblich die Brücke zwischen Augmented Reality und der Desktop-Oberfläche schlagen. So werde sich die neue Oberfläche über mehrere Geräte hinweg nutzen lassen und mit 3D-Modellen, neuen Texturen und Beleuchtung eine Verbindung zur physischen Umgebung eingehen können. Was darunter genau zu verstehen ist, bleibt offen. Vorstellbar ist eine bessere Darstellung der Windows-Elemente und Bedienflächen in Zusammenhang mit der Holo Lens, wo Elemente derzeit noch recht eindimensional im Raum „hängen“.
Die Veröffentlichung von Redstone 3 wird für Herbst 2017 erwartet, während Windows-Insider die Änderungen voraussichtlich schon im April oder Mai begutachten können. Möglich ist auch, dass einige der Neuerungen schon im Creators-Update im Frühling kommenden Jahres zu finden sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Veränderungen an der Desktop-Oberfläche auf Windows 10 Mobile auswirken.

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*