Windows 10: Support-Ende betrifft mehrere Geräte

Microsoft hat seine Support-Regeln für Windows 10 geändert. Diese beschränken sich allerdings nicht nur auf ältere Atom-CPUs. [...]

Letzte Woche wurde unter anderem bekannt, dass Intel keine Treiber mehr für die Atom-Clover-Trail-Familie bereitstellen kann. Die aus dem Jahr 2012 stammende Chipreihe war vor allem in Tablets und 2-in-1-Geräten wie dem HP Envy X2 präsent. Dabei handelt es sich vor allem um mobile Rechner, die noch mit Windows 8.1 ausgeliefert wurden. Geräte mit der älteren Atom-Generation wie Z2520, Z2560, Z2580 und Z2760 werden sich nur noch auf das Anniversary Update aktualisieren lassen; Security-Updates will Microsoft aber weiterhin bis zum Januar 2023 ausliefern. 
Einmal Windows 10, nicht immer Windows 10?
Microsoft hat aber auch so nebenbei die Richtlinien der Support-Policy geändert. Wie unter anderem PCWorld berichtete, bestätigten die Redmonder am letzten Mittwoch, dass jegliche Hardware ausserhalb der herstellerseitigen Treiberunterstützung nicht mehr für Windows-10-Funktions-Updates vorgesehen sei.
In einem Statement wird Microsoft zitiert: „Wenn ein Hardware-Partner ein bestimmtes Gerät oder eine seiner Hauptkomponenten nicht mehr unterstützt respektive keine Treiber- oder Firmware-Updates und Patches mehr bereitstellt, kann es sein, dass das Gerät nicht mehr in der Lage ist, ein Windows-10-Update ordnungsgemäss auszuführen.“ So habe man nun die Support-Zyklen angepasst, zumal nur noch unter der entsprechenden Kombination aus Hardware, Treibern und Firmware ein „optimales Windows-10-Erlebnis“ garantiert sei.
Somit beschränken sich die neuen Regeln von Microsoft nicht nur auf CPU. Auch veraltete Komponenten wie Netzwerkcontroller oder nicht mehr existierende Chipsatz-Treiber würden demnach dazu führen, dass man ein älteres Notebook nicht mehr mit den neusten Windows-10-Feature-Updates nachrüsten kann.
Es besteht aber noch Hoffnung. Angeblich arbeite Microsoft laut der PC-Zeitschrift PCWorldderzeit mit den Chip-Herstellern aktiv an einer Lösung, um auch den Support älterer Hardware-Komponenten weiterhin aufrechtzuerhalten.
*Der Autor Simon Gröflin ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*