Windows 10: Upgrade-Welle erfasst US-Firmen

Immer mehr US-amerikanische Unternehmen werden vor allem in der zweiten Jahreshälfte ihre Betriebssysteme auf Windows 10 upgraden. [...]

Laut dem taiwanesischen Branchenportal „DigiTimes“ hat das US-Verteidigungsministerium bereits beschlossen, vier Mio. technische Einheiten aufgrund von Sicherheitsanpassungen auf Windows 10 upzugraden. Laut Branchenkennern werden auch andere Ministerien nachziehen.

„Windows 10 startet schneller und nutzt neue Hardware optimal aus. Zudem beinhaltet das Betriebssystem viele neue Windows-Funktionen wie Virtual Desktops (mehrere Desktops nebeneinander) oder integrierte DirectX12-Unterstützung und hat einen neuen Internet-Browser ‚Microsoft Edge'“, so Wolfgang Kloimüller, Leiter Service-Center von techbold, gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext. Zudem sei ein Virenschutz bereits integriert.

„Ältere Hardware (vor 2010) wird eventuell nicht mehr unterstützt, da es keine Treiber für Windows 10 gibt. Dies führt zu teilweisem Funktionsverlust (Soundausgabe oder WLAN-Unterstützung)“, so Kloimüller. Oft helfe nur noch der Rückschritt auf die alte Windows-Version. Dies sei innerhalb von 30 Tagen nach dem Windows-10-Upgrade möglich. „Wenn ihr Gerät Windows 10-kompatibel ist, empfehlen wir ein Upgrade beziehungsweise eine Neuinstallation“, resümiert der Experte. Das Gratis-Upgrade (bis 29. Juli 2016) sei einer der Hauptgründe, weshalb schon so viele User auf Windows 10 umgestiegen sind.

Der Trend lässt sich jedoch auch auf den privaten Sektor in Nordamerika übertragen. Dies wird schließlich zu einer weltweiten Expansion führen. Die Zahl großer Unternehmen und Organisationen in Nordamerika, die auf das neue Betriebssystem aufrüsten, steigt in der zweiten Jahreshälfte stetig und wird sich voraussichtlich bis in die erste Jahreshälfte 2017 sukzessive fortsetzen.

Unter den Markenherstellern treibt vor allem Dell seinen Vertrieb in Nordamerika voran und wird aktuellen Marktprognosen zufolge enorm von Windows 10 profitieren. Da 90 Prozent der Notebooks von Dell vom taiwanesischen Hardwarehersteller Compal gefertigt werden, wird auch der Original Design Manufacturer (ODM) in der zweiten Jahreshälfte 2016 laut Schätzungen einen starken Umsatz erwirtschaften. (pte)


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*