Windows 11: Patchday schließt aktiv ausgenutzte Zero-Day-Lücke

Insgesamt schließt Microsoft über 120 Sicherheitslücken mit dem August-Patchday. [...]

(Quelle: Microsoft)

Microsoft schließt beim aktuellen Patchday im August 2022 über 120 Schwachstellen. Die wichtigste ist eine Zero-Day-Lücke mit der Kennung CVE-2022-34713. Diese befindet sich, wieder mal, im Microsoft-Support-Diagnostic-Tool (MSDT).

Eine Ausnutzung könnte unter Umständen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode erlauben. Die Sicherheitslücke wird bereits aktiv ausgenutzt. Das Risiko wird mit einem CVSS-Score von 7.8 als hoch eingestuft. Microsoft weist darauf hin, dass sich die Lücke nur nach einer Interaktion mit einem Nutzer ausnutzen lässt (Datei öffnen).

Weitere Sicherheitsfixes betreffen beispielsweise .Net Core, Active Directory Domain Services, Azure Sphere, Edge, Office, Excel, Outlook, Hello, den Windows-Kernel, Windows Defender Credential Guard, Visual Studio oder Win32K.

Es ist zu empfehlen, das August-Update für Windows 11 so rasch wie möglich einzuspielen.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*