Windows 11: Sprachensymbol in der Taskleiste ausblenden

Sobald mehr als eine Sprache bzw. mehr als ein Tastaturlayout installiert ist, zeigt Windows 11 in der Taskleiste ein Sprachsymbol («DEU») an. Es lässt sich auch ausblenden, ohne die anderen Sprachen zu deinstallieren. [...]

Foto: PCtipp.ch

Der Tipp zum Ausblenden des Sprachumschalters in Windows 11 lautet normalerweise so: Deinstallieren Sie einfach alle anderen Sprachen. Sobald nur noch eine Sprache installiert ist, verschwindet das Sprachumschalter-Symbol normalerweise automatisch (siehe z. B. diesen Tipp, noch für Windows 10).

Aber was, wenn Sie die anderen Sprachen nicht deinstallieren wollen? Oder wenn das Symbol trotzdem nicht verschwindet?

Lösung: Prüfen Sie mehrere Einstellungspunkte. Gehen Sie zu Start/Einstellungen/Zeit und Sprache. Klicken Sie auf Eingabe. Hier finden Sie Erweiterte Tastatureinstellungen. Klicken Sie drauf.

Es mag nun widersinnig klingen, aber aktivieren (nicht deaktivieren) Sie die Option «Bei Verfügbarkeit Desktopsprachenleiste verwenden». Sofort verschwindet das Symbol aus der Taskleiste.

Stattdessen erscheint aber jetzt in der Regel oben rechts eine Sprachsymbolleiste. Die wollen Sie vermutlich auch nicht haben, richtig?

Das Icon ist weg, aber jetzt ist oben rechts eine Sprachenleiste zu sehen
(Quelle: PCtipp.ch)

Klicken Sie daher gleich darunter auf Sprachleistenoptionen. Wählen Sie Ausblenden und klicken Sie auf OK. Jetzt ist beides weg, sowohl das Sprachsymbol im Infobereich, als auch die Leiste oben rechts.

Die separate Sprachenleiste blenden Sie hiermit aus
(Quelle: PCtipp.ch)

Zusatztipp: Kein versehentliches Umschalten

Als Zusatztipp: Standardmäßig lässt sich die Eingabesprache mittels Alt+Shift-Tastenkombination umschalten. Das kann sehr stören, etwa, wenn Sie die Tastenkombination aus Versehen erwischen.

Falls Sie nicht ohnehin schon dort sind, öffnen Sie Start/Einstellungen/Zeit und Sprache/Eingabe. Klicken Sie auf Erweiterte Tastatureinstellungen, anschließend auf Tastenkombination für Eingabesprachen.

Im unteren Feld sind die bestehenden Tastenkombinationen aufgeführt. In unserem Beispiel sind für die einzelnen Sprachen keine Kürzel definiert, aber eines zum Umschalten Zwischen Eingabesprachen.

Und hier werden Sie auch die Tastenkombination zum Umschalten zwischen den Sprachen los
(Quelle: PCtipp.ch)

Klicken Sie die Zeile an, der Sie die Tastenkombination gerne entziehen würden. Nun geht’s zur Schaltfläche Tastenkombination ändern. Schalten Sie in beiden Spalten auf Nicht zugewiesen um. Bestätigen Sie beide Fenster mit OK, wird künftig nicht mehr via Shortcut umgeschaltet.

*Gaby Salvisberg ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*