Windows 7/8.1: Intel-Skylake-Support erneut verlängert

Microsoft verlängert ein weiteres Mal den Skylake-Support für Windows 7 und Windows 8.1. Im Januar hatte die Ankündigung von Microsoft für Aufruhr gesorgt, die Skylake-Unterstützung für diese Windows-Betriebssysteme ende bereits am 17. Juli 2017. Im März gab Microsoft dann bekannt, die Unterstützung werde um ein Jahr verlängert und ende damit am 17. Juli 2018. [...]

Jetzt verkündet Microsoft in einem Blog-Eintrag: Die Skylake-Unterstützung endet nicht am 17. Juli 2018, sondern Skylake werde so lange unterstützt, solange auch Windows 7 und Windows 8.1 mit Updates versorgt werden.

Wie im März begründet Microsoft die Entscheidung erneut damit, dass den Kunden eine größere zeitliche Flexibilität beim Wechsel auf Windows 10 gegeben werden soll. Zwar würden viele Unternehmen bereits auf Windows 10 wechseln oder planen einen Umstieg. Seitens Microsoft erkenne man aber auch an, dass bei einigen im Einsatz befindlichen Systemen eine deutlich längere Zeit bis zum Umstieg benötigt werde.

Im Klartext bedeutet dies: Die sechste Generation der Intel-Core-Prozessoren wird bis zum 14. Januar 2020 unter Windows 7 und bis zum 10. Januar 2023 unter Windows 8.1 beendet. Zu den genannten Terminen endet jeweils die erweiterte Unterstützung für das jeweilige Betriebssystem.

Unverändert bleibt: Die siebte Generation der Intel-CPUs (Kaby Lake) und AMD-Prozessoren (etwa Bristol Ridge) werden ausschließlich nur von Windows 10 unterstützt. Alle fortan veröffentlichten Chip-Generationen setzen ebenfalls Windows 10 voraus.
*Panagiotis Kolokythas ist Redakteur der PC Welt.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*