Windows as a Service: Upgrade-Intervalle und Verteilerringe managen

Wenn Unternehmen ihre PCs auf Windows 10 migrieren, dann springen sie quasi auf einen fahrenden Zug auf. Das In-Place- Upgrade erleichtert zwar den Umstieg auf neue Releases, aber dennoch müssen IT-Verantwortliche nun die ständige Aktualisierung der PC-Clients in relativ kurzen Intervallen bewältigen. [...]

Zu den wesentlichen Neuerungen von Windows 10 gehört bekanntlich, dass es nicht wie seine Vorgänger erst nach drei oder vier Jahren durch ein neues Major Release ersetzt, sondern kontinuierlich aktualisiert werden soll („Windows as a Service“). Microsoft gestaltet den Rollout von Upgrades in Wellen, bei dem es neue Features erst auf jene Rechner verteilt, wo Fehler und Inkompatibilitäten den geringsten Schaden anrichten. Erst dann kommen die meisten Firmen-PCs und zum Schluss die Systeme mit kritischen Anwendungen an die Reihe.

In der Praxis werden Releases in verschiedenen Service Branches bereitgestellt:
  • Nach internen Tests veröffentlicht Microsoft erste Builds im Rahmen des Insider-Programms. Diese Previews sind nicht für den Einsatz auf produktiven Systemen gedacht, sondern dienen der Evaluierung. Unternehmen können sie bereits für Kompatibilitätstests nutzen.
  • Ist ein Release reif für die Freigabe, dann erscheint es zuerst im Verteilerring Current Branch. Das soll zwei bis drei Mal pro Jahr geschehen. Diesem Zweig unterliegen die Nutzer der Home Edition, also in erster Linie private Anwender. Sie können die Installation von Upgrades nicht aufschieben. Außerdem gehören die Editionen Pro und Enterprise diesem Verteilerring per Voreinstellung an, wenn sie direkt über Windows Update aktualisiert werden.
  • Anwender können mit den Editionen Pro und Enterprise in den Current Branch for Business (CBB) wechseln und warten, bis sich Upgrades im Consumer-Massenmarkt als stabil erwiesen haben. Sie gewinnen dadurch zusätzlich Zeit für Tests mit den wesentlichen Applikationen.
  • Schließlich bietet Microsoft den Firmenkunden für ausgewählte Releases eine spezielle Version der Enterprise Edition, die dem Long Term Servicing Branch (LTSB) unterliegt. Dieser verzichtet über einen Zeitraum von 10 Jahren auf jegliche Feature-Upgrades und beschränkt sich auf das Einspielen von Sicherheits-Updates.

Erfahren Sie mehr dazu im Whitepaper „Windows as a Service: Upgrade-Intervalle und Verteilerringe verstehen und managen„


Quelle: Microsoft Technet
Abb.1: Servicing Branches für Windows as a Service

Mehr Artikel

Unternehmen legen ihren Fokus auf Investitionen zur Performancesteigerung durch Künstliche Intelligenz. (c) Pexels
News

GenAI: Vom Experiment zum strategischen Werkzeug

KI hat sich von einem Hype zu einem strategischen Gamechanger entwickelt. Laut einer Studie von NTT DATA ist die Experimentierphase für generative KI (GenAI) endgültig vorbei. Stattdessen stehen nun konkrete Pläne zur langfristigen Nutzung im Vordergrund – mit dem Ziel, Performance, Arbeitsplatzkultur, Compliance, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu optimieren. […]

News

Internationale Konferenz zeigt den Weg zur datengetriebenen Zukunft

Am 13. November 2024 fand im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die Global Data Spaces Connect 2024 (GDSC24) statt, eine internationale Plattform, die Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung zu einem Austausch über den aktuellen Stand und die Zukunft der Datenräume (Data Spaces) zusammenbrachte. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*