Windows Phone: YouTube-App bereits wieder gesperrt

Windows Phone 8 ist bereits wieder ohne YouTube-App von Microsoft. Google ließ die App nur zwei Tage nach der Neuveröffentlichung erneut sperren. [...]

Nachdem die YouTube-App für Windows Phone 8 im Mai erstmals gesperrt wurde, kündigten Microsoft und Google eine Zusammenarbeit an. Die App sollte an Googles Nutzungsbedingungen angepasst werden. Doch nur zwei Tage nach der Neuveröffentlichung der App wurde diese bereits wieder von Google gesperrt. In einem Blog-Eintrag veröffentlicht Microsoft Details zu den anhaltenden Streitigkeiten zwischen den beiden IT-Giganten. Die Redmonder geben fünf Gründe an, die laut Google zur erneuten Sperrung der App geführt haben.

Erstens verlangt Google, dass Microsoft die YouTube-App in HTML5 schreibt. Warum Google diese Forderung stellt, erklärt Microsoft nicht weiter, bemerkt aber, dass Googles YouTube-Apps für Android und iOS auch nicht HTML5 verwenden. Microsoft sieht die Forderung als fabriziertes Argument, um die Entwicklung der Windows-Phone-App zu stören.

Ein weiterer Streitpunkt ist die Werbung. Während die alte Version von Microsofts YouTube-App gar keine Werbung zeigte, wird in der neuen, laut Google, zeitweise die falsche Werbung angezeigt. Werber können auf YouTube gewisse Umstände angeben, unter denen eine bestimmte Werbung angezeigt wird. In der Microsoft-App funktioniere das aber nicht gut genug. Microsoft gibt an, diese Bedingungen so gut wie möglich zu erfüllen. Das sei aber aufgrund der Einschränkungen in Googles API nur bedingt möglich.

Im dritten Punkt wirft Google Microsoft vor, sich nicht an die Nutzungsbestimmungen des YouTube-API zu halten. Laut Microsoft bezieht sich dies auf das Nichtverwenden von HTML5.

Besonders interessant wird es im vierten Punkt: Google stört sich daran, dass Microsoft den Namen YouTube für die App verwendet. Ein Kritikpunkt, der bei der alten YouTube-App von Microsoft nie ein Thema war. Die App verweist zwar klar und deutlich auf Microsoft als ihren Urheber, das reicht Google aber noch nicht.

Zuletzt bemängelt Google die generelle Qualität der App. Sie biete den Nutzern eine verschlechterte YouTube-Erfahrung. Interessant, denn: Die App sollte eine deutliche Verbesserung zur mobilen Webseite darstellen. Ohne YouTube von Microsoft wird diese aber eine der häufigsten Zugangsmethoden auf Googles Videodienst sein.

Für Microsoft ist der Fall klar: Google will mit unrealistischen Forderungen die Qualität der YouTube-App für Windows Phone 8 verschlechtern, um so mehr Nutzer für das eigene Android-Betriebssystem zu gewinnen. Microsoft wolle aber weiterhin versuchen, die App so gut wie möglich bereitzustellen.

* Luca Diggelmann ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*