Winterdienstlösung für Gemeinden von TA Group M2M

Pünktlich zum Winterbeginn präsentieren die Telekom Austria Group M2M und der oberösterreichische Telematik-Spezialist CEplus eine innovative Lösung für den Winterdienst. [...]

Mit der Lösung kann der Einsatz von Schneeräumungsfahrzeugen mittels M2M (Machine-to-Machine Communication) lückenlos erfasst werden. Position und gefahrene Route der Fahrzeuge werden mittels einer Cloud-Lösung gespeichert. Dadurch wird dokumentiert, wo und wann der Schnee bereits geräumt beziehungsweise wo gestreut wurde. Mithilfe dieser Lösung kann die Schneeräumungsleistung jederzeit erfasst werden. Weiters sind Positionsüberwachung, Routenerfassung und Fahrzeug-Diebstahlschutz möglich. Unternehmen können dadurch bei Haftungsfällen die Salzstreu- und Schneeräumaktivität nachweisen und die tatsächliche Arbeit der Fahrzeuge dokumentieren.

„Wir freuen uns, rechtzeitig zur Einkehr des Winters diese innovative Lösung für die Schneeräumung präsentieren zu können: Der Einsatz von Schneeräumungsfahrzeugen kann somit in Echtzeit erfasst werden. Wir möchten damit Gemeinden wie Gries am Brenner, die vom Schneefall besonders betroffen sind, die Dokumentation der Räumung erleichtern. Die Lösung, die wir gemeinsam mit unserem Partner CEplus entwickelt haben, ist nicht auf den Winterdienst beschränkt, sondern ist dank der vielen Möglichkeiten universell für das Fahrzeugmanagement einsetzbar“, erklärt Bernd Liebscher, Geschäftsführer der Telekom Austria Group M2M die Vorteile.
 
Als erste Gemeinde nutzt Gries am Brenner in Tirol dieses Service: „Wir haben uns für die Winterdienst-Lösung der Telekom Austria Group M2M und CEplus entschieden, weil wir dadurch alles aus einer Hand bekommen: Sowohl die Telematik-Hardware und Sensoren, als auch die Software. Die Umsetzung erfolgte rasch und war unkompliziert. Wir sind für den Winter bestens gerüstet“, sagt Karl Mühlsteiger, Bürgermeister von Gries am Brenner. Die Gemeinde mit rund 1.300 Einwohnern befindet sich in einer der schneereichsten Regionen Österreichs und verfügt über vier Räumfahrzeuge. Schneefälle von 50 Zentimeter und mehr pro Nacht sind in Gries am Brenner keine Seltenheit: Die Räumfahrzeuge befinden sich in solchen Situationen auf den Straßen mit einer Gesamtlänge von 50 Kilometern im Dauereinsatz. Eine lückenlose Dokumentation, wann welches Fahrzeug wo und wie oft geräumt hat, sind wertvolle Informationen, die nicht nur im Falle von Rechtsstreitigkeiten von Relevanz sind. Die Sensoren erfassen nicht nur die gefahrene Strecke, sondern erkennen auch, ob das Räumschild tatsächlich am Boden war und somit eine effektive Schneeräumung erfolgte. Weitere Sensoren erfassen, ob bei der Fahrt die Salz- oder Splittstreuung genutzt wurde und wie viel Salz zum Einsatz kam. Die gewonnenen Daten werden bis zu sieben Jahre lang archiviert und stehen der Gemeinde somit jederzeit auf Knopfdruck zur Verfügung.

Das Produkt wird im Rahmen der „Unlock M2M“- Partnerschaft der Telekom Austria Group M2M und dem oberösterreichischen Telematik-Unternehmen CEplus angeboten. Das gemeinsame Portfolio umfasst einerseits die Telematik-Systeme und eigene Sensoren, die fahrzeugunabhängig eingesetzt werden können. Daher bedarf es für die Installation keines Eingriffs in die Fahrzeugelektronik: Die Montage erfolgt somit sowohl auf alten als auch auf neuen Fahrzeugen schnell und einfach. Andererseits wird auch eine modulare, Cloud-basierte Software-Plattform angeboten: Der Kunde kann selbst entscheiden, welche Funktionalitäten genutzt werden. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und mehrsprachig. Bei Bedarf werden Anpassungen an der Software und technische Beratung angeboten.

Über die beschriebene Anwendung hinaus ermöglicht die M2M-Lösung weitere Funktionalitäten, die vor allem für die Verwaltung von Fuhrparks relevant sind: Mittels Zusatzhardware zur Fahreridentifikation und Multiswitch kann zwischen Business- und Privatfahrten unterschieden werden, sodass Unternehmen einfach ihre gesetzliche Verpflichtung für ein lückenloses Fahrtenbuch erfüllen und Steuern sparen können. Das Service wird neben Schneeräumern auch für PKWs, LKWs, Baufahrzeuge, land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge oder Kühltransporter angeboten. Dabei können verschiedene Geräte, Sensoren und Softwaremodule flexibel kombiniert werden, um den jeweiligen kundenspezifischen Anwendungsfall optimal zu bedienen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*