Wird am Bewerber vorbei gesucht?

In Zukunft wird es für Unternehmen noch schwieriger, passende Fachkräfte zu rekrutieren. Umso wichtiger ist es für Arbeitgeber, die Präferenzen potenzieller Bewerber zu kennen und umzusetzen. Dass Unternehmen und Kandidaten bisher oftmals aneinander vorbei suchen, decken die Studien „Bewerbungspraxis 2012“ und „Recruiting Trends 2012“ auf. [...]

Insbesondere was die Bedeutung der mobilen Nutzung für die Jobsuche, das Informieren über soziale Medien und das persönliche Netzwerk angeht, unterscheiden sich die Wünsche der Kandidaten vom realen Einsatz in der Recruiting-Praxis der Personalverantwortlichen. 

Für Jobsuchende gewinnt die Nutzung mobiler Endgeräte verstärkt an Bedeutung. Fast ein Viertel nutzt schon heute ein Smartphone zur Suche nach offenen Stellen, acht Prozent bewerben sich bereits mobil. Gleichzeitig haben allerdings erst zehn Prozent der deutschen Großunternehmen die Darstellung ihrer Online-Stellenanzeigen für mobile Endgeräte optimiert. Neben der mobilen Jobsuche steigt auch die Bedeutung sozialer Netzwerke, sowohl auf Kandidaten- als auch auf Unternehmensseite. Jeder dritte Jobsuchende findet es gut, wenn Unternehmen eine Fanpage bei Facebook zur Kommunikation von Karrierethemen nutzen. Und fast 70 Prozent der Karriereinteressierten begrüßen es, wenn sie von Unternehmen über Karrierenetzwerke angesprochen werden. Auch Unternehmen erkennen das Potenzial von Social Media: Über die Hälfte der Studienteilnehmer sucht hier bereits aktiv nach Kandidaten. Facebook wird dabei am häufigsten eingesetzt, um für das Arbeitgeber-Image zu werben. Über eine Social Media-Strategie verfügen jedoch erst 28 Prozent der Unternehmen.

Ein ganz anderer Weg der Personalbeschaffung ist die Nutzung bestehender Mitarbeiter im Rahmen von Empfehlungsprogrammen. Vier von zehn Arbeitnehmern würden ihrem Arbeitgeber gerne Personen aus dem eigenen Umfeld als neue Kollegen empfehlen, mehr als die Hälfte findet Mitarbeiterempfehlungsprogramme sinnvoll, um qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. Gleichzeitig finden sechs von zehn Befragten die Aussagen von Mitarbeitern eines Unternehmens glaubwürdig – ein weiterer Grund, die eigenen Mitarbeiter als Botschafter und Recruiter einzusetzen. Derzeit gibt es jedoch nur bei jedem Fünften ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm im Unternehmen.

„Networking wird immer wichtiger, das spiegelt unsere Umfrage wider. Mitarbeiter wollen gerne ehemalige Kollegen, Freunde und Bekannte empfehlen, die zu offenen Stellen in ihrem Unternehmen passen“, sagt Bernd Kraft, Vice President General Manager Central Europe bei Monster. „Unternehmen sollten dieses Potenzial nutzen. Und professionelle Netzwerke, wie die Facebook-Anwendung BeKnown von Monster, erleichtern es Unternehmen und ihren Mitarbeitern, sich zu vernetzen und berufliche Kontakte zu pflegen.“

Trotz aller Diskrepanzen zwischen Unternehmens- und Bewerberpräferenzen zeigt sich: die Internet-Stellenbörse ist für beide Seiten wichtig. „Es ist spannend zu beobachten, wie Bewerber und Unternehmen verschiedene Social-Media-Plattformen verwenden. Aber noch immer sind für Kandidaten die Internet-Stellenbörsen der deutlich am häufigsten verwendete Kanal bei der Jobsuche“, sagt Tim Weitzel vom Lehrstuhl für Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen der Universität Bamberg. Die Studie Recruiting Trends 2012 zeigt darüber hinaus, dass auch Unternehmen mit Blick auf die Effektivität und Effizienz Online-Stellenbörsen als bestes externes Recruiting-Tool bewerten. Mit Blick auf den Bewerbungsprozess sind sich Unternehmen und Bewerber einig: die klassische Bewerbungsmappe ist out.

Die Studien „Bewerbungspraxis 2012“ und „Recruiting Trends 2012“ wurden vom  Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) und Monster erstellt.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*