Wirecard unterstützt E-Mobility-Lösung von ENIO mit Payment Services

Per App bargeldlos an Elektro-Tankstellen bezahlen: Wirecard CEE, eine Tochter der Wirecard AG, und das österreichische Startup ENIO GmbH kooperieren. [...]

ENIO betreibt für seine Kunden als Dienstleister ein europaweites Ladestellen-Netzwerk mit insgesamt über 2.500 Ladepunkten für Elektroautos: So können Verbraucher die verfügbaren Ladepunkte von kooperierenden Betreibern über die Online-Plattform www.enio.at oder über eine App ausfindig machen. Durch die Zusammenarbeit mit Wirecard startet in Kürze die Möglichkeit zur bargeldlosen Bezahlung – direkt über die App.

Fritz Vogel, Geschäftsführer und Partner bei ENIO sagt: „Mit der steigenden Nachfrage nach E-Mobility-Fahrzeugen, steigt auch der Bedarf an entsprechenden Ladestationen. Wir bieten Verbrauchern mit unserer E-Tankstellen-Infrastruktur eine praktische Übersicht. Dabei gehen wir sogar noch einen Schritt weiter, denn wir verknüpfen das Elektrotanken und das Bezahlen, mit Unterstützung von Wirecard, über das Internet – sodass der Bezahlvorgang künftig per Tastendruck abgewickelt werden kann.“

Und so funktioniert das Angebot: Kunden, die das Online-Netzwerk nutzen und über die App bezahlen möchten, laden zunächst Guthaben über die ENIO Smartphone-App auf. Diese Aufladung erfolgt per MasterCard, Maestro oder Visa über die Schnittstelle zur Wirecard Checkout Page. Die sensiblen Kartendaten werden durch intelligente Risikomanagement-Tools und die Verschlüsselung von Kartendaten geschützt. Die Bezahlung an der jeweiligen Stromtankstelle erfolgt mittels Eingabe einer persönlichen PIN. Auch eine spontane Zahlung, also ohne Anmeldung bei einem Betreiber, ist damit möglich.

„Die Zukunft liegt in der Elektromobilität. Für deren Erfolg ist eine benutzerfreundliche Ladeinfrastruktur von großer Bedeutung. Der einfache und schnelle Zugang zur Ladung ohne Barriere ist ein wesentlicher Vorteil. Diesen bietet ENIO gemeinsam mit Wirecard CEE. Wir freuen uns, dass wir das Unternehmen bei diesem Schritt begleiten und mit unseren E-Payment Lösungen integriert sind. Konsumenten werden von dem einfachen und komfortablen Bezahlerlebnis per Smartphone profitieren“, sagt Roland Toch, Managing Director der Wirecard CEE.

Noch im ersten Halbjahr 2016 soll die Implementierung der mobilen Bezahloption zügig in allen europäischen Ländern, die ENIO unterstützt, erfolgen. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*