Wissenschaftler der TU Graz finden neue Spectre-Lücke

„NetSpectre“ ist nach Angaben der Forscher ein Paradigmenwechsel, weil sich die neu entdeckte Lücke auch über ein Netzwerk aus der Ferne ausnutzen lässt. [...]

Forscher der TU Graz entdecken NetSpectre. (c) pixabay
Forscher der TU Graz entdecken NetSpectre. (c) pixabay
Meltdown und Spectre gehören zu den schlimmsten Sicherheitslücken, die in den vergangenen Jahren gefunden wurden. Schon an den ersten Entdeckungen waren Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Graz beteiligt. Nun legen sie nach. Wie Daniel Gruss, Moritz Lipp, Michael Schwarz und Martin Schwarzl herausgefunden haben, gibt es eine weitere, bislang noch unbekannte Spectre-Variante, die diesmal aber über Netzwerke ausgenutzt werden kann. Sie hat deswegen auch den neuen Namen „NetSpectre“ bekommen.
Anders als für die bisherigen Spectre-Lücken ist bei NetSpectre weder ein vorheriges Herunterladen und Ausführen von Schadcode, noch der Besuch einer mit Javascript manipulierten Webseite nötig, um die Sicherheitslücke auszunutzen. NetSpectre lässt sich nicht mehr nur lokal, sondern aus der Ferne einsetzen. Die Wissenschaftler bezeichnen ihre Erkenntnisse deswegen auch als „Paradigmenwechsel“. Mit NetSpectre sei es möglich, ein weit größeres Spektrum an netzwerkfähigen Geräten anzugreifen.

Gefährlich, aber langsam

In einem nun veröffentlichten Whitepaper beschreiben die Wissenschaftler ihre neuen Erkenntnisse. Wie die anderen Spectre-Lücken auch richtet sich NetSpectre vor allem gegen Prozessoren von Intel. Der Hersteller wurde bereits im März dieses Jahres unterrichtet, hat aber mehrere Monate Zeit bekommen, um sich vorzubereiten.
Die Geschwindigkeit, mit der sich Daten mit Hilfe von NetSpectre über ein Netzwerk klauen lassen, sind allerdings sehr langsam. Sie liegen nach Angaben der Forscher bei nur 15 bis maximal 60 Bits pro Stunde. Es kann aber durchaus sein, dass in naher oder ferner Zukunft neue Möglichkeiten gefunden werden, um die Geschwindigkeit bei der Extraktion fremder Daten zu beschleunigen. Unternehmen sollten deswegen nicht den Fehler machen, NetSpectre zu schnell auf die leichte Schulter zu nehmen.
*Andreas Fischer ist Autor bei COM! professional.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*