WK fördert Werbedienstleistungen für KMU auf wogibtswas.at

Das Aktionsportal wogibtswas.at und die Wirtschaftskammer Kärnten (WKK) wollen KMU die Nutzung von digitalen Werbeleistungen erleichtern. Kärntner KMU können sich ab sofort 50 Prozent der Kosten für ihre werbliche Präsenz auf wogibtswas.at von der WK zurückholen. Die Förderung bezieht sich auf entsprechende Jahresverträge für die ersten 100 Einreichungen. [...]

„Der Kärntner Handel beschäftigt 41.000 Menschen in 7.800 kleinen und mittelständischen Betrieben. Indem wir KMUs unterstützen, ihre Angebote auf Österreichs größter Aktionsplattform wogibtswas.at zu platzieren, stärken wir die lokale Wirtschaft“, begründet Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten, das Förderprojekt. 
Dass die Wirtschaftskammer mit dieser Förderung Hebelwirkung erzielt, dafür sprechen die ersten Erfahrungen beteiligter Unternehmer. „Wir erreichen damit jene Menschen viel besser, die mittlerweile fast alles per Smartphone erledigen. Die Förderung ist ein guter Einstieg, um mit diesen neuen Gegebenheiten umgehen zu lernen“, meint Schmuck- und Uhrenfachhändler Max Habenicht. Die Angebote und Aktionen, welche auf wogibtswas.at erscheinen, sind für Nutzer online und per App am Handy jederzeit aktuell abrufbar. Lokale Kunden, aber auch Touristen und Besucher aus ganz Österreich finden so immer Angebote von regionalen Händlern in ihrer Nähe. 
Jene KMU, die bereits online Vermarktungskompetenzen mitbringen, schätzen die Qualität und Reichweite der Plattform besonders. „Die Klickraten sind gut und die Erfahrungen zeigen, dass die Nachfrage anspringt. Auch Gäste finden über diesen Weg zu unseren Spezialitäten“, bestätigt Herwig Ertl, der in der Tourismusregion Kötschach-Mauthen eine Edelgreisslerei mit Online-Shop betreibt. Valentin Latschen sieht darin ebenfalls eine kluge Werbeinvestition für seine Edelbrände der Marke Pfau: „Neben der Neukundengewinnung haben auch bestehende Gastronomiepartner und unsere Wiederverkäufer ihren Mehrwert davon, dass wir dank wogibtswas.at bekannter werden.“
„Mit dieser Kooperation zeigen wir, wie durch eine digitale Werbemaßnahme ein großer Geschäftsnutzen für kleine und mittelständische Händler geschaffen werden kann“, resümiert Oliver Olschewski, Geschäftsführer von wogibtwas.at. 

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*